Agile Softwareentwicklung benennt eine besonders flexible Art der Softwareentwicklung. Das Vorgehen wird als agil (wendig) bezeichnet, weil es kleinschrittig ist und viele Abstimmungen beinhaltet. Dadurch kann schnell reagiert werden auf geänderte Anforderungen, Technologien, Kundenwünsche, Probleme und erkannte Missverständnisse.
Was bedeutet agile Softwareentwicklung im Detail?
Als grundlegendes Ziel gilt: Eine Software so zu entwickeln, wie sie gebraucht wird, aber nicht zwingend so, wie sie ursprünglich geplant war.
Es gibt ein „Agiles Manifest“ der agilen Softwareentwicklung. Zu den Prinzipien agiler Softwareentwicklung gehören selbstorganisierte Teams, ein starker Fokus auf Zusammenarbeit und die Funktionsfähigkeit der Software, ein kontinuierliches Arbeitstempo, direkte Kommunikation miteinander und mit dem Kunden sowie Flexibilität. Zur Umsetzung dieser Prinzipien werden verschiedene Prozesse genutzt. Dazu zählen u. a. Scrum und Kanban.
Vorteile der agilen Softwareentwicklung bestehen in der Flexibilität des Entwicklungsprozesses, der Transparenz für den Kunden und der häufig hohen Motivation der Programmierer.
Nachteile der agilen Softwareentwicklung bestehen u. a. darin, dass auch der Kunde zum agilen Arbeiten bereit sein muss und vergleichsweise häufige Abstimmungen stattfinden.
Wo begegnet mir das Thema agile Softwareentwicklung im Arbeitsalltag?
Es begegnet Ihnen, wenn Sie selbst Software entwickeln oder entwickeln lassen. Ist dies nicht der Fall, ist dennoch möglich, dass Ihnen einige Vorgehensweisen v. a. des Scrum oder Kanban bekannt vorkommen. Kanban wurde ab 1947 entwickelt, ursprünglich für den Produktionsprozess bei Toyota. Scrum wurde in den 1990er Jahren begründet und zunächst in der Softwaretechnik genutzt. Inzwischen wird es auch in anderen Branchen und Bereichen für das Projektmanagement eingesetzt.
Was kann ich tun, um meine Sicherheit zu verbessern?
Falls Sie Unternehmenssoftware in einem agilen Prozess entwickeln lassen, sprechen Sie das Thema Cybersicherheit früh und häufig an. So können die Programmierer diesen Aspekt gezielt und über möglichst viele Entwicklungsstufen berücksichtigen. Auch die Verbesserung der Cybersicherheit Ihres Unternehmens lässt sich agil gestalten. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass auch zunächst nicht berücksichtigte sicherheitsrelevante Aspekte bearbeitet werden können. Typische Beispiele hierfür sind z. B. die sogenannte „Schatten-IT“ und IoT-Geräte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite mit dem Manifest für Agile Softwareentwicklung.
Verwandte Beiträge
-
Darknet
Dieser anonyme Bereich im Internet ist nicht offen sichtbar und nicht durch eine Suchmaschine zu erreichen. Er ist nur mithilfe eines speziellen Netzwerkes erreichbar, dem sogenannten Tor-Netzwerk.
mehr lesen
Weitere Beiträge
-
Gefahrenwarnung: Cybersicherheitsvorfall bei T-Mobile US betrifft Millionen Kunden
GefahrenwarnungBei einem Angriff auf T-Mobile US wurden Daten von mindestens 40 Millionen Kunden gestohlen. Wir bringen auf den Punkt, was genau passiert ist und was Sie selbst tun können.
mehr lesen