Der Support für Windows 10 läuft aus. Alle Nutzende sind angehalten auf das Betriebssystem Windows 11 zu wechseln.
Bildquelle: Clint Patterson via Unsplash
19.09.2025

Windows 10 läuft ab – handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist

Cybersicherheit | IT-Schutz | Hinweis | Akuter Handlungsbedarf

Viele Unternehmen in Deutschland haben die anstehende Umstellung von Windows 10 noch nicht umgesetzt. Dabei ist die Veränderung, die uns bevorsteht, von entscheidender Bedeutung: Am 14. Oktober 2025 beendet Microsoft den Support für Windows 10.

Ab diesem Zeitpunkt wird das Betriebssystem keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr erhalten – auch nicht für neu entdeckte Schwachstellen. Wer danach weiterhin mit Windows 10 arbeitet, setzt sich und seine Daten einem erheblichen Risiko aus, denn Cyberkriminelle können bekannte und zukünftige Sicherheitslücken ungehindert ausnutzen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät deshalb dringend dazu, rechtzeitig auf Windows 11 umzusteigen oder alternativ ein anderes Betriebssystem wie Linux einzusetzen. Nur so lässt sich die eigene IT-Infrastruktur dauerhaft schützen. Betroffen sind nahezu alle Windows-10-Versionen – egal ob Home, Pro, Enterprise, Education oder IoT Enterprise. Lediglich spezielle Unternehmensvarianten mit einem kostenpflichtigen Long-Term Servicing Channel erhalten noch für begrenzte Zeit Updates.

 

Für die meisten Anwenderinnen und Anwender gilt: Wer den Umstieg weiter hinauszögert, bringt sich in Gefahr.

 

Die Erfahrungen unseres Incident-Response-Teams zeigen deutlich, dass Verzögerungen häufig gravierende Folgen haben – von massiven Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs bis hin zu erfolgreichen Ransomware-Angriffen.

Zwar bietet Microsoft mit dem Extended Security Update-Programm eine kostenpflichtige Möglichkeit, noch bis 2028 Sicherheitsupdates zu beziehen, erstmals sogar für Privatnutzer. Doch unsere Sicherheitsexperten weisen darauf hin, dass dies lediglich eine Übergangslösung ist. Langfristig führt kein Weg daran vorbei, auf ein modernes Betriebssystem zu wechseln. Denn das Ende des Supports bedeutet nicht nur fehlende Sicherheitsupdates, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Schadsoftware, Ransomware und Phishing-Angriffe. Zudem ist damit zu rechnen, dass neue Software und Anwendungen zunehmend ausschließlich für Windows 11 entwickelt werden. Besonders sensible oder geschäftskritische Prozesse sollten deshalb keinesfalls auf einem unsicheren System laufen.

Der Handlungsbedarf ist groß. Es empfiehlt sich, zeitnah zu prüfen, welche Windows-Version derzeit im Einsatz ist, und ein Upgrade auf Windows 11 durchzuführen – sofern die Hardware die technischen Voraussetzungen erfüllt. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, kann der Wechsel auf ein alternatives Betriebssystem wie Linux eine sinnvolle Lösung darstellen. Wichtig ist in jedem Fall, vor der Umstellung eine vollständige Datensicherung vorzunehmen, um mögliche Verluste zu vermeiden. Für Unternehmen, die kurzfristig noch nicht umsteigen können, bietet das ESU-Programm zwar einen gewissen Aufschub, doch auch hier sollte ein klarer Migrationsplan entwickelt werden.

Noch immer laufen weltweit fast die Hälfte aller PCs mit Windows 10 – ein Umstand, der diese Systeme zu einem attraktiven Angriffsziel macht. Gerade in Deutschland sind nach wie vor Millionen von Geräten im Einsatz, die technisch einwandfrei funktionieren, aber nach Oktober 2025 ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Wer also jetzt noch zögert, riskiert nicht nur den Verlust wichtiger Daten, sondern im schlimmsten Fall den Ausfall ganzer Systeme oder Infrastrukturen.

Falls Sie den Umstieg bislang noch nicht angestoßen haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Sollten Sie unsicher sein, welcher Weg für Ihr Unternehmen der beste ist, unterstützen wir Sie gerne bei der Entscheidungsfindung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Lösung, die zu Ihrer IT passt und dafür sorgt, dass Ihre Systeme auch nach dem Ende des Windows-10-Supports zuverlässig geschützt bleiben.

Sind Sie unsicher, ob Ihr Unternehmen noch mit Windows 10 arbeitet oder wie Sie den Wechsel auf Windows 11 am besten angehen? Keine Sorge – wir haben die wichtigsten Informationen für Sie verständlich zusammengefasst.
19.09.2025

Windows 10 is expiring – act now before it's too late

Cybersecurity | IT protection | Notice | Urgent action required

Many companies in Germany have not yet implemented the upcoming switch to Windows 10. However, the change that lies ahead is of crucial importance: on 14 October 2025, Microsoft will end support for Windows 10.

From this point onwards, the operating system will no longer receive free security updates – not even for newly discovered vulnerabilities. Anyone who continues to work with Windows 10 after this date will be exposing themselves and their data to considerable risk, as cybercriminals will be able to exploit known and future security vulnerabilities unhindered.

The German Federal Office for Information Security (BSI) therefore strongly advises switching to Windows 11 in good time or, alternatively, using a different operating system such as Linux. This is the only way to protect your IT infrastructure in the long term.

Almost all Windows 10 versions are affected – whether Home, Pro, Enterprise, Education or IoT Enterprise. Only special enterprise versions with a paid Long-Term Servicing Channel will continue to receive updates for a limited time.

For most users, the following applies: those who continue to delay the switch are putting themselves at risk.

The experience of our incident response team clearly shows that delays often have serious consequences – from massive disruptions to business operations to successful ransomware attacks.

With its Extended Security Update programme, Microsoft offers a paid option to receive security updates until 2028, for the first time even for private users. However, our security experts point out that this is only a temporary solution.

In the long term, there is no way around switching to a modern operating system. This is because the end of support not only means a lack of security updates, but also an increased risk of malware, ransomware and phishing attacks.

In addition, it is likely that new software and applications will increasingly be developed exclusively for Windows 11. Particularly sensitive or business-critical processes should therefore never run on an insecure system.

There is a great need for action. It is advisable to check which version of Windows is currently in use and to upgrade to Windows 11 – provided that the hardware meets the technical requirements. In cases where this is not possible, switching to an alternative operating system such as Linux may be a sensible solution. In any case, it is important to perform a complete data backup before the changeover to avoid possible losses. For companies that are unable to switch over in the short term, the ESU programme offers a certain amount of respite, but even here, a clear migration plan should be developed.

Almost half of all PCs worldwide still run Windows 10 – a fact that makes these systems an attractive target for attack. In Germany in particular, there are still millions of devices in use that function perfectly from a technical standpoint but will pose a significant security risk after October 2025. So anyone who is still hesitating now risks not only the loss of important data but, in the worst case, the failure of entire systems or infrastructures.

If you have not yet initiated the switch, now is the right time to do so. If you are unsure which path is best for your company, we will be happy to assist you in making a decision. Together with you, we will develop a solution that fits your IT and ensures that your systems remain reliably protected even after Windows 10 support ends.

Are you unsure whether your company is still running Windows 10 or how best to approach the switch to Windows 11? Don’t worry – we have summarised the most important information for you in an easy-to-understand way.