Bildquelle: Michael Schwarzenberger via Pixabay
16.05.2024

Bundestagswahl 2025: Cyberkriminalität als Gefahr für Demokratie und Vertrauen

Cybersicherheit | Cyberkriminalität | Demokratie 

Wenn heutzutage über Wahlen berichtet wird, stehen nicht mehr nur die politischen und gesellschaftlichen Folgen im Fokus. Immer häufiger wird auch die Sicherheit des Wahlprozesses analysiert. Cyberangriffe, ausländische Einflussnahme und Desinformations-Kampagnen nehmen zu und bedrohen die Integrität demokratischer Wahlen.

Die zentrale Frage, die sich viele Menschen in Deutschland vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellen, lautet: Wie sicher ist unsere Wahl?

 

Cyberangriffe auf Wahlsysteme: Eine wachsende Bedrohung?

 

  • DDoS-Angriffe auf Wahlbehörden: Durch gezielte Server-Überlastungen könnten Informationssysteme lahmgelegt werden. Dies könnte nicht nur die Webseiten von Wahlbehörden, Parteien und Politikern beeinträchtigen, sondern auch Plattformen, die über die Wahl berichten und Wahlergebnisse verzögern oder unzugänglich machen.
  • Manipulation von Wahlergebnissen: Während die Stimmabgabe papierbasiert erfolgt, könnte die digitale Übermittlung oder Veröffentlichung von Ergebnissen kompromittiert werden.
  • Phishing und Social Engineering: Angriffe auf Politiker, Wahlkampfteams oder Wahlhelfer könnten dazu führen, dass vertrauliche Informationen gestohlen oder missbraucht werden.
 

Wie relevant ist das für die Bundestagswahl?

Deutschland verwendet keine vollelektronischen Wahlsysteme. Das Bundesverfassungsgericht entschied bereits 2009, dass Wahlcomputer nicht eingesetzt werden dürfen. Die Stimmabgabe erfolgt ausschließlich auf Papier, auch um Manipulationen zu erschweren. Dadurch bleibt das direkte Wahlverfahren weitgehend vor Cyberangriffen geschützt.

Jedoch sind politische Parteien, Kandidaten und Wahlbehörden weiterhin angreifbar. Durch Phishing-Angriffe oder Datenlecks könnten vertrauliche Informationen in falsche Hände geraten oder Accounts können von Kriminellen übernommen und für gezielte Desinformation genutzt werden.

 

 

Fake News und Desinformation: Die unsichtbare Gefahr

Eine der größten Bedrohungen moderner Wahlen ist die gezielte Verbreitung von Falschinformationen. Besonders in sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten und scheinbar seriösen Nachrichtenportalen werden Fake News strategisch eingesetzt, um:

  • Das Vertrauen in demokratische Prozesse zu untergraben, z. B. durch falsche Behauptungen über Wahlbetrug.
  • Politische Stimmungen gezielt zu beeinflussen, oft durch inszenierte Skandale oder aus dem Kontext gerissene Aussagen.
  • Wählergruppen zu polarisieren und zu spalten, indem emotionale und kontroverse Themen verstärkt werden.

Wie relevant ist das für die Bundestagswahl?
Desinformation stellt eine erhebliche Gefahr dar. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor Fake News. Oft werden erfundene Meldungen von Fake-Accounts verbreitet, sodass der Ursprung der Nachricht kaum noch nachverfolgt werden kann. Deep Fakes – also künstlich generierte Videos oder Audioaufnahmen – könnten ebenfalls zur Manipulation eingesetzt werden.

Das Bundesverfassungsgericht warnt zudem vor Einflussnahme durch ausländische Nachrichtendienste. Aber auch inländische Gruppen oder Einzelpersonen können gezielt Falschinformationen verbreiten, um ihre politische Agenda durchzusetzen. Beispiele für kursierende Fake News zur Wahl finden sich auf der Seite des Bundeswahlleiters.

 

 

Das BSI empfiehlt folgende Maßnahmen, um Desinformation, Fake News und Deep Fakes zu entlarven:

  • Emotionale Inhalte kritisch hinterfragen, statt sie ungeprüft weiterzuleiten.
  • Die Urheberschaft von Nachrichten, Bildern oder Videos prüfen.
  • Informationen mit mindestens zwei weiteren Quellen vergleichen.
  • Faktenchecks unabhängiger Organisationen nutzen, um Falschinformationen zu entlarven.

Dies gilt besonders für soziale Medien, wo Plattformen wie Facebook zunehmend weniger Fact-Checking betreiben.

 

Cyberkriminalität als Herausforderung für die Demokratie

Die Bundestagswahl 2025 wird nicht nur an der Wahlurne entschieden, sondern auch in der digitalen Welt. Cyberangriffe, Fake News und Desinformations-Kampagnen sind reale Bedrohungen, die das Vertrauen in demokratische Prozesse erschüttern können.

Um eine faire und transparente Wahl zu gewährleisten, ist es entscheidend, sowohl die digitale Sicherheit als auch die Medienkompetenz der Bevölkerung zu stärken.

Bleiben Sie wachsam: Hinterfragen Sie Informationen kritisch, nutzen Sie vertrauenswürdige Medien und helfen Sie mit, die Demokratie zu schützen.

Treten Sie den Gang zur Urne am 23. Februar 2025 an. Jede Stimme zählt 😉

16.05.2024

2025 federal election: Cybercrime as a threat to democracy and trust

Cyber security | Cybercrime | Democracy

Nowadays, election coverage no longer focuses solely on the political and social consequences. Increasingly, the security of the electoral process is also being analysed. Cyber attacks, foreign influence and disinformation campaigns are on the rise and threaten the integrity of democratic elections.

The key question on many people’s minds in Germany ahead of the federal elections on 23 February 2025 is: How secure are our elections?

Cyber attacks on election systems: a growing threat?

  • DDoS attacks on election authorities: Information systems could be paralysed by targeted server overloads. This could not only affect the websites of election authorities, parties and politicians, but also platforms that report on the election and delay or make election results inaccessible.
  • Manipulation of election results: While voting is paper-based, the digital transmission or publication of results could be compromised.
  • Phishing and social engineering: Attacks on politicians, campaign teams or election workers could result in confidential information being stolen or misused.

How relevant is this for the federal election?

Germany does not use fully electronic voting systems. The Federal Constitutional Court ruled in 2009 that voting computers may not be used. Voting takes place exclusively on paper, partly to make manipulation more difficult. This means that the direct election process remains largely protected from cyber attacks.

However, political parties, candidates and electoral authorities remain vulnerable. Phishing attacks or data leaks could allow confidential information to fall into the wrong hands, or accounts could be taken over by criminals and used for targeted disinformation.

Fake news and disinformation: the invisible danger

One of the greatest threats to modern elections is the targeted dissemination of false information. Fake news is used strategically, particularly on social networks, messenger services and seemingly reputable news portals, to:

  • Undermine trust in democratic processes, e.g. through false claims of electoral fraud.
  • Targeted influence on political sentiment, often through staged scandals or statements taken out of context.
  • Polarise and divide voter groups by amplifying emotional and controversial issues.

How relevant is this for the federal election?

Disinformation poses a significant threat. The German Federal Office for Information Security (BSI) has also warned about fake news. Often, fabricated reports are spread by fake accounts, making it almost impossible to trace the origin of the news. Deep fakes – artificially generated videos or audio recordings – could also be used for manipulation.

The Federal Constitutional Court also warns against influence from foreign intelligence services. However, domestic groups or individuals can also deliberately spread false information to push their political agenda. Examples of fake news circulating about the election can be found on the website of the Federal Returning Officer.

The BSI recommends the following measures to expose disinformation, fake news and deep fakes:

  • Critically question emotional content instead of forwarding it without checking it.
  • Check the authorship of news items, images or videos.
  • Compare information with at least two other sources.
  • Use fact checks from independent organisations to expose false information.

This is especially true for social media, where platforms such as Facebook are doing less and less fact-checking.

Cybercrime as a challenge for democracy

The 2025 federal election will not only be decided at the ballot box, but also in the digital world. Cyberattacks, fake news and disinformation campaigns are real threats that can undermine trust in democratic processes.

To ensure fair and transparent elections, it is crucial to strengthen both digital security and media literacy among the population.

Stay vigilant: question information critically, use trustworthy media and help protect democracy.

Make your way to the polls on 23 February 2025. Every vote counts 😉