Die NIS-2-Richtlinie kommt
Die Europäische Union verabschiedet neue Maßnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz aller Mitgliedstaaten. Die Vorgaben werden zur Zeit in nationales Recht übersetzt. Ab 2024 werden diese verpflichtend.
Mit Perseus können Sie bereits jetzt die ersten Maßnahmen ergreifen.
Leistungsbeschreibung als Download:
Unsere Services für Ihre Cybersicherheit.

Was ist die NIS-2-Richtlinie und warum ist sie relevant?
Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit – kurz NIS – wurde bereits 2016 verabschiedet. Ziel ist es, die Cyberresilienz im gesamten europäischen Raum zu verbessern. Erste Erfolge konnten bereits erzielt werden, doch die Umsetzung der Richtlinie erfolgte in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich. Ein Umstand, der ein Risiko für die gesamte EU darstellt.
Die NIS-2-Richtlinie sieht nun deutliche Erweiterungen vor. Sie umfasst spezifische Mindestanforderungen im Bereich der Cyberresilienz, die von allen Mitgliedstaaten in gleicher Weise umgesetzt werden müssen.

Die neue Richtlinie wird auf verschiedene Bereiche ausgeweitet:
- Mehr Branchen werden betroffen sein.
- Kleine und mittlere Unternehmen werden stärker in die Pflicht genommen.
- Die Umsetzung und Einhaltung der Mindestanforderungen und der Maßnahmen wird regelmäßig überprüft.
Die Richtlinie definiert 18 Branchen, die entweder als wesentlich oder als wichtig eingestuft werden. Für all diese Industrien wird die NIS-2-Richtlinie relevant werden.
Neben Konzernen und Großkonzernen, können nun auch Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden und 10 Mio. Euro Umsatz von der Richtlinie betroffen sein, sollten sie den genannten Sektoren angehören.
Die NIS 2-Maßnahmen umfassen konkret folgende Bereiche

Fokus Risiko- und Notfallmanagement
-
Beinhaltet u.a.:
- Konzepte für Risikoanalyse und Sicherheit für Informationssysteme
- Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen
-
Beinhaltet u.a.:
- Konzept zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen
-
Beinhaltet u.a.:
- Vermeidung von Betriebsunterbrechungen
- Backup-Management
- Krisenmanagement

Fokus Geschäftspartner und Mitarbeitende
-
-
Beinhaltet u.a.:
- Netzwerk – und Informationssystemen
-
-
Beinhaltet u.a.:
- Schulungen im Bereich Cybersicherheit
-

Fokus Stärkung der Cyberhygiene
-
Beinhaltet u.a.:
- Zugriffskontrolle
- Anlagen-Management, Lösungen der Multi-Faktor-Authentifizierung
- Gesicherte Sprach-, Video- und Textkommunikation
- Gesicherte Notfallkommunikation
Sichern Sie Ihr Unternehmen gegen Cyber-Attacken:
- Schon ab 1 € pro Mitarbeiter/Monat*
Die Gefahren:
- 9 von 10 deutsche Unternehmen sind von Cyber-Schäden betroffen
- Virenscanner & Firewalls reichen nicht aus
- Moderne Phishing-Mails & Schadsoftware werden täglich gefährlicher
Unsere Lösung:
- Kurze Online-Video-Trainings für IT-Sicherheit und Datenschutz
- Phishing-Simulation zur Mitarbeiter-Sensibilisierung im Arbeitsalltag
- Einfache und schnelle Integration – Legen Sie sofort los!
Über Perseus:
- Bereits über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Führender Partner der deutschen Versicherungsbranche
Kunden-Zufriedenheit:
- „Wir sind sehr zufrieden und können nur weiterempfehlen.“
- „Nun ist mein Unternehmen bestmöglich gegen jeden Cyberangriff geschützt.“
- „Übersichtlich, leicht verständlich und effektiv, was will man mehr?“
Unsere Partner (u. a.)
Möchten Sie persönlich mit uns sprechen? Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9:00 – 17:00 Uhr unter: +49 30 95 999 8080.
*tatsächlicher Preis ist abhängig von Anzahl der Bildschirmarbeitsplätze
Perseus hilft auch bei folgenden Herausforderungen

Dem Fachkräftemangel die Stirn bieten
Derzeit herrscht ein Mangel an Fachkräften, insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit. Dies kann Unternehmen vor Herausforderungen bei der Umsetzung von Cyberresilienz-Konzepten und -Strategien stellen. Das Expertenwissen fehlt schlichtweg oder die Experten stehen aus Kapazitätsgründen nicht zur Verfügung. Perseus kann Sie an dieser Stelle unterstützen. Nutzen Sie die Vorteile von Cybersicherheitsprodukten, die von Cyberexperten entwickelt wurden und bereits etabliert sind.

Dem Ressourcenmangel entgegenwirken
Neben dem Fachkräftemangel können auch personelle oder finanzielle Engpässe eine Herausforderung darstellen, Cybersicherheit nachhaltig in die Unternehmensorganisation zu integrieren. Auch hier ist Perseus die optimale Lösung für Sie. Das Online-Portal für Cybersicherheit, auf dem Sie alle Lernvideos, wichtige Informationen und Tipps zu Cybersicherheit und Datenschutz sowie einige nützliche Tools für die tägliche Arbeit finden, können Sie sofort nutzen – ohne Installation oder aufwändige Registrierung. Sie können einfach Ihr gesamtes Team auf die Plattform einladen und sich gegen Bedrohungen aus dem Internet stärken – und das zu optimalen Konditionen.

Aller Anfang ist schwer… oder nicht?
Die Produkte von Perseus sind so konzipiert, dass Sie sofort loslegen können – ohne stundenlange Recherche, Vergleiche oder Planung. Ganz gleich, ob Sie sich für das umfassende Präventionsangebot von Perseus mit Online-Schulungen für Mitarbeitende oder für den Security Baseline Check (SBC) zur Analyse des IT-Sicherheitsniveaus Ihres Unternehmens entscheiden. Sie können Benutzerfreundlichkeit, einfache Bedienung und umfassenden Service ohne technische Vorkenntnisse erwarten.

Die Mindestanforderungen im Bereich IT-Sicherheit kommen bald.
Sie interessieren sich für eines oder mehrere der Produktangebote von Perseus?
Sie haben noch Fragen zu einzelnen Produkten, Dienstleistungen oder der NIS-2-Richtlinie oder benötigen zusätzliche Informationen? Kein Problem!
Sie erreichen uns täglich von 9 bis 18 Uhr unter: +49 30 95 999 8080 oder info@perseus.de
Gern können Sie auch direkt eine Live-Demo über unsere Online-Plattform für Cybersicherheit vereinbaren.
Perseus, der etablierte Dienstleister für digitale Sicherheit in der Versicherungsbranche.
Schützen Sie
Ihr Unternehmen
vor Hackern – mit Perseus!
- Über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Schützt, wo Virenscanner & Firewall versagen
- Schon ab 1 € pro Mitarbeiter im Monat

Und so funktioniert Perseus!
-
Das Perseus Online-Portal für Cybersicherheit
Kurz & knapp erklärt im Video!
Live-Demo
Sie wünschen eine unverbindliche Online-Demonstration von Perseus? Kein Problem. Buchen Sie hier Ihren persönlichen Online-Termin.
Schon ab 1 € pro Mitarbeiter/Monat*
Die Gefahren:
- 9 von 10 deutsche Unternehmen sind von Cyber-Schäden betroffen
- Virenscanner & Firewalls reichen nicht aus
- Moderne Phishing-Mails & Schadsoftware werden täglich gefährlicher
- Schaden pro Cybervorfall beträgt im Durchschnitt rund 20.000 Euro
Unsere Lösung:
- Konstante Mitarbeiter-Sensibilisierung als notwendiger Schutz gegen Gefahren
- Kurze Online-Video-Trainings für IT-Sicherheit und Datenschutz
- Phishing-Simulation zur Mitarbeiter-Sensibilisierung im Arbeitsalltag
- Einfache und schnelle Integration – Legen Sie sofort los!
Kunden und Partner vertrauen uns:
Unsere Partner (Auszug)
*genauer Preis abhängig von Anzahl der Bildschirmarbeitsplätze / Der Rabatt von 25% gilt nur für das 1. Jahr der Mitgliedschaft
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyber-Gefahren
Fragen Sie noch heute eine unverbindliche Produkt-Demo von Perseus an und machen Sie Cybersicherheit zum Teil Ihrer Unternehmenskultur.
- Plug & Play-Lösung, die einfach und schnell integriert ist
- Kurze, spannende Online-Trainings vermitteln grundlegendes Wissen rund um Cybersicherheit
- Simulierte Phishing-E-Mails testen das Erlernte der Mitarbeitenden in der Praxis und verankern das Sicherheitswissen
- Zertifikate dokumentieren Lernerfolge und dienen als Nachweis für Versicherungen oder Behörden
- Unabhängig von der Unternehmensgröße
Glück gehabt.
Das war nur ein Test!
Phishing per QR-Code wird immer häufiger von kriminellen Akteuren eingesetzt.

Schützen Sie
Ihr Unternehmen
vor Hackern
- Über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Schützt, wo Virenscanner & Firewall versagen
- Schon ab 1 € pro Mitarbeitenden im Monat


Risikobewertung
Cyberrisiken für Unternehmen steigen weiter an. Die Bewertung des Cyberrisikos ist das Fundament jeder wertigen IT-Sicherheitsstrategie. Aus diesem Grund entwickelt Perseus Dienste zur Risikobewertung, die den Ansprüchen der Unternehmenskunden entsprechen.
-
Im Rahmen des Security Baseline Checks wird gesprüft, ob grundlegende Cybersicherheits-Standards in Ihrem Unternehmen etabliert sind und es werden mögliche Verbesserungspotentiale aufgezeigt. Der SBC besteht aus einem digitalen Fragebogen und einem Live-Check mit einem Analysten. Es werden organisatorische und technische Checks durchgeführt.
- Preis: 649 €
Bei dem SBC handelt es sich nicht um einen Pen-Test!

Präventionsangebot für Cyber Awareness
Cyberangriffe sind heute eines der größten Geschäftsrisiken. Mithilfe des präventiven, mitarbeiterzentrierten Rundum-Schutz von Perseus, können sich Unternehmen vor Cyberbedrohungen schützen.
Das exklusive Angebot finden Sie hier folgend!

Notfallmanagement
Heute stellt sich nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen Ziel eines Cyberangriffs sein wird, sondern wann. Eine optimale Vorbereitung hilft dabei, im Ernstfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
-
Der Perseus-Notfallplan bietet eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der die Verantwortlichen das Unternehmen grundlegend auf einen Cybervorfall vorbereiten. Das individualisierbare Dokument enthält hilfreiche Details – relevanten Aspekte werden bereits im Vorfeld im Perseus-Notfallplan gesammelt, damit für den Ernstfall alle benötigten Informationen an einem Ort liegen. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der Lage, ein Vorgehen nach Plan und trägt zur Vermeidung größerer Schäden bei.
- Preis: 290 €
Sie benötigen eine Beratung für die Erstellung des Notfallplans: 250 € / Stunde
-
Paket “Flex ohne Prio”
Der Kunde kontaktiert die Perseus Notfallhilfe – ohne vorherige Kundenbeziehung.
Um einen möglichst unkomplizierten Ablauf zu gewährleisten, wird auf Installtions- oder Bereitstellungsgebühr verzichtet.
- Mo – Fr von 9 bis 17 Uhr: 349 € / Stunde
- Außerhalb der Kernzeiten: + 50 % Aufschlag
Pro Fall werden mindestens 2 Bearbeitungsstunden berechnet.
Und so funktioniert Perseus!
-
Unser Online-Portal
Kurz & knapp erklärt im Video!
Live-Demo
Sie wünschen eine unverbindliche Online-Demonstration von Perseus?
Schon ab 1 € pro Mitarbeiter/Monat*
Die Gefahren:
- 9 von 10 deutsche Unternehmen sind von Cyber-Schäden betroffen
- Virenscanner & Firewalls reichen nicht aus
- Moderne Phishing-Mails & Schadsoftware werden täglich gefährlicher
- Schaden pro Cybervorfall beträgt im Durchschnitt rund 20.000 Euro
Unsere Lösung:
- Konstante Mitarbeiter-Sensibilisierung als notwendiger Schutz gegen Gefahren
- Kurze Online-Video-Trainings für IT-Sicherheit und Datenschutz
- Phishing-Simulation zur Mitarbeiter-Sensibilisierung im Arbeitsalltag
- Einfache und schnelle Integration – Legen Sie sofort los!
Kunden und Partner vertrauen uns:
Unsere Partner (Auszug)
*genauer Preis abhängig von Anzahl der Bildschirmarbeitsplätze / Der Rabatt von 25% gilt nur für das 1. Jahr der Mitgliedschaft
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyber-Gefahren
Fragen Sie noch heute eine unverbindliche Produkt-Demo von Perseus an und machen Sie Cybersicherheit zum Teil Ihrer Unternehmenskultur.
- Plug & Play-Lösung, die einfach und schnell integriert ist
- Kurze, spannende Online-Trainings vermitteln grundlegendes Wissen rund um Cybersicherheit
- Simulierte Phishing-E-Mails testen das Erlernte der Mitarbeitenden in der Praxis und verankern das Sicherheitswissen
- Zertifikate dokumentieren Lernerfolge und dienen als Nachweis für Versicherungen oder Behörden
- Unabhängig von der Unternehmensgröße
LIVE DEMO – Freien Termin wählen
(Demos finden via Google-Meet statt.)
IT-Notfallplan für den Cybersicherheitsvorfall
Bereiten Sie Ihr Unternehmen und Team auf einen IT-Ausfall oder IT-Störfall vor. Unser Notfallplan soll Ihre Mitarbeitenden optimal dafür rüsten, im Notfall richtig zu reagieren. Nur so können teure Schäden verhindert oder minimiert werden.
- Einfach verständlich
- Leicht anzuwenden
- Angepasst an Ihr Unternehmen
- Endlich wissen, was im Notfall wichtig ist.
Jetzt Notfallplan anfordern!
Schützen Sie sich vor:
- Betriebsausfällen
- Datenverlust
- Erpressungsversuchen
- Hohen IT-Kosten bei Schäden
Endlich wissen, was im Notfall wichtig ist.
Über Perseus:
- Über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Führender Partner der deutschen Versicherungsbranche
Kunden-Zufriedenheit:
Unsere Partner-Versicherer (u. a.)

Was ist ein IT- oder EDV-Notfallplan?
- Ein IT-Notfallplan ist ein Handbuch oder eine Anleitung für IT-Notfallsituationen in Unternehmen und Betrieben.
- Im Notfallplan finden sich konkrete Handlungsanweisungen, die im Falle eines Cybervorfalls oder einer IT-Störung auszuführen sind.
- Verantwortliche und betroffene Mitarbeitende können sich an den Schritten im Notfallplan orientieren, um mögliche IT-Schäden einzudämmen oder zu verhindern.
Was beinhaltet der IT-Notfallplan von Perseus?
Der Notfallplan von Perseus bietet eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der die Verantwortlichen das Unternehmen durch jeden Cybervorfall leiten. Das individualisierbare Dokument enthält hilfreiche Details – alle relevanten Informationen werden bereits im Vorfeld im Perseus Notfallplan gesammelt, damit für den Ernstfall alle notwendigen Informationen an einem Ort liegen. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der Lage, ein Vorgehen nach Plan und trägt zur Vermeidung größerer Schäden bei.
Der Perseus Notfallplan liefert ganz konkrete Hinweise, welche relevanten Aspekte Sie bei der Gestaltung des Notfallplan berücksichtigen müssen.

Vorbereitungen auf den Notfall: Was muss ich im Vorfeld tun?
Im Abschnitt über die richtige Vorbereitung wird erklärt, wie ein Cybersicherheits-Vorfall gemeldet werden soll, welche Auslöser es gibt und ob überhaupt ein Cybersicherheitsvorfall besteht.
Darüber hinaus gibt der Notfallplan Auskunft über vordefinierte Angriffsszenarien und enthält Hinweise darüber, wie Betriebsfortführung sowie Wiederherstellung garantiert werden können.

Im Ernstfall: Umfangfreicher Notfallplan für Notfallbeauftragte
Im Kapitel über das richtige Handeln im Ernstfall helfen wir mit Hinweisen darüber, welche Verhaltensregeln im Unternehmen herrschen und den Schritten des allgemeinen Notfall-Prozesses, inkl. Beurteilung des Vorfalls, Ursachensuche und Maßnahmen zur Behebung des Vorfalls.
Darüber hinaus gibt der Notfallplan Auskunft über Maßnahmen zur Behebung des Vorfalls sowie zum Wiederanlaufs und enthält Hinweise, wie der Cybersicherheitsvorfall nachbereitet und wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Cybersicherheitsstrategie gezogen werden können.

Ebenfalls enthalten:
Exkurs: Wie lasse ich es erst gar nicht zu einem Vorfall kommen. Mit wichtigen Hintergrundinformationen zu einem umfangreichen IT-Sicherheitskonzept.
Inhalt und Umfang des Notfallplans

45 Seiten als digitales Dokument (PDF) mit leicht verständlichen Handlungsanweisungen und Informationen sowie Platz zum strukturierten Festhalten Ihrer unternehmensspezifischen Daten. Damit alles an einem Ort versammelt ist.
Inhalt im Detail:
-
- Wozu dient der Plan?
- Wie nutze ich diesen Plan?
- Exkurs: Wie lasse ich es erst gar nicht zu einem Notfall kommen?
- IT-Sicherheitsrichtlinien und IT-Sicherheitskonzept
- Einhaltung des Sicherheitskonzepts und der Richtlinien gewährleisten
-
- Wer ist verantwortlich für den Notfallplan und dessen Umsetzung?
- Für welche Standorte und Abteilungen des Unternehmens gilt der Notfallplan?
- Gelten für meine Branche ggf. besondere Anforderungen an einen Notfallplan, z. B. kritische Infrastruktur, über die ich mich zusätzlich informieren sollte?
-
- Wie soll ein Cybersicherheitsvorfall beim ersten Auftreten gemeldet werden?
- Wem soll ein Vorfall gemeldet werden?
- Welche Informationen sollen dem Notfallkontakt gemeldet werden?
- Wie kann ich einschätzen, ob ein Cybersicherheitsvorfall einen Notfall für mein Unternehmen darstellt?
- Was gilt allgemein als Cybersicherheitsnotfall?
- Schritt 1: Wie definiert mein Unternehmen Kritikalität?
- Aufgabe: Definieren Sie gewünschte Reaktionszeiten für sich und Ihr Unternehmen.
- Schritt 2: Welche Informationen, die in meinem Unternehmen verarbeitet oder gespeichert werden, sind kritisch?
- Schritt 3: Welche Systeme und Software sind kritisch in meinem Unternehmen?
- Schritt 4: Teilen andere Abteilungen und Experten meine Einschätzung?
- Was könnten wahrscheinliche „Auslöser“ von Vorfällen in meinem Betrieb sein?
- Wie ist die organisatorische Rollenverteilung im Notfall?
- Welche Verhaltensregeln sollen im Notfall gelten?
- Wie soll der Notfallprozess für Ihr Unternehmen aussehen?
- Gibt es Prozesse für wahrscheinliche Szenarien, die Sie vordefinieren könnten?
- a. E-Mail: Auf infizierten Link oder Anhang geklickt > Vorfall
- b. E-Mail: Betrügerische Nachrichten von vermeintlichen Kunden/Partnern/Kollegen
- c. Cyber-Erpressung: Information an GF
- d. Exposition vertraulicher Daten Wissen alle Mitarbeitenden, was im Notfall zu tun ist?
- Sind der Notfallplan oder bereichsspezifische Notfallpläne für alle Mitarbeitenden verständlich dokumentiert und problemlos zugänglich (auch im Notfall)?
- Gibt es einen Geschäftsfortführungsplan und einen Wiederherstellungs-/ Wiederanlaufplan?
- Gibt es Ersatzsysteme und Sicherheitskopien, die im Notfall genutzt werden können?
- Werden diese digital und räumlich getrennt von den üblichen Systemen aufbewahrt?
- Werden diese regelmäßig auf ihre Funktion, Aktualität und Vollständigkeit getestet?
- Wer ist zuständig, um den Wiederanlauf zu koordinieren?
- Wie ist der Prozess bei der Inbetriebnahme und Wiederherstellung?
- Im Ernstfall: Umfangreicher Notfallplan für Notfallbeauftragte
-
- A. Meine Verhaltensregeln
- B. Allgemeiner Notfall-Prozess (ergänzen Sie ggf. um eigene Schritte)
- C. Analyse der Meldung: Liegen Ihnen alle relevanten Informationen zum Vorfall vor?
- D. Erste Beurteilung des Vorfalls: Liegt ein Notfall vor und wie kritisch ist dieser?
- 1. Welche Art von Vorfall wurde Ihnen gemeldet?
- 2. Welche Systeme und/oder Daten sind betroffen und finden sich kritische darunter? (Verfügbarkeit / Vertraulichkeit / Integrität)
- Liste mit kritischen Systemen
- Liste mit kritischen Daten
- 3. Welche Gefahren bestehen durch den Notfall?
- 4. Liegt ein Notfall vor?
- 5. Wie bewerte ich den Notfall?
- E. Was kann die Ursache für diesen Notfall sein?
- F. Welche ersten Maßnahmen könnten zur Behebung des Vorfalls getroffen werden?
- G. Welche Beteiligte sollten informiert und als Unterstützung ins Boot geholt werden?
- H. Welche ersten Maßnahmen könnten zum Wiederanlauf initiiert werden?
- I. Wie kann ich den Vorfall nachbereiten? (inkl. Dokumentationspflichten)
- 1. Bewertung der Vorfall-Ursache
- 2. Bewertung der Behebung der Ursache
- 3. Bewertung der Sicherung/Wiederherstellung des
Geschäftsbetriebs - 4. Bewertung des Kommunikationsprozesses
- 5. Bewertung der Zusammenarbeit mit externen Beteiligten
- 6. Schaden
- 7. Dokumentation
- Wie gewährleiste ich, dass der Plan aktuell bleibt?
-
- Liste mit allen bundesweit zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörden - Liste mit allen bundesweiten Ansprechpersonen der Polizei
- Quellen
- Impressum
- Liste mit allen bundesweit zuständigen
Jetzt Notfallplan anfordern!
Schützen Sie sich vor:
- Betriebsausfällen
- Datenverlust
- Erpressungsversuchen
- Hohen IT-Kosten bei Schäden
Endlich wissen, was im Notfall wichtig ist.
Über Perseus:
- Über 7000 sichere Unternehmenskunden
- Führender Partner der deutschen Versicherungsbranche
Kunden-Zufriedenheit:
Unsere Partner-Versicherer (u. a.)
Online-Portal für Cybersicherheit
Cybersicherheit für Unternehmen leicht gemacht. Das Online-Portal für Cybersicherheit von Perseus ist schnell installiert, einfach zu bedienen und jederzeit erreichbar. Herzstücke des Online-Portals sind unser Online-Training für Mitarbeitende sowie die Phishing-Simulationen. Erweitert wird unser Rundum-Ansatz für Cybersicherheit durch den Werkzeugkasten für Cybersicherheit und die Gefahrenwarnungen für Unternehmen.

Sichern Sie Ihr Unternehmen gegen Cyber-Attacken:
- Schon ab 1 € pro Mitarbeiter/Monat*
Die Gefahren:
- 9 von 10 deutsche Unternehmen sind von Cyber-Schäden betroffen
- Virenscanner & Firewalls reichen nicht aus
- Moderne Phishing-Mails & Schadsoftware werden täglich gefährlicher
Unsere Lösung:
- Kurze Online-Video-Trainings für IT-Sicherheit und Datenschutz
- Phishing-Simulation zur Mitarbeiter-Sensibilisierung im Arbeitsalltag
- Einfache und schnelle Integration – Legen Sie sofort los!
Über Perseus:
- Bereits über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Führender Partner der deutschen Versicherungsbranche
Kunden-Zufriedenheit:
- „Wir sind sehr zufrieden und können nur weiterempfehlen.“
- „Nun ist mein Unternehmen bestmöglich gegen jeden Cyberangriff geschützt.“
- „Übersichtlich, leicht verständlich und effektiv, was will man mehr?“
Unsere Partner (u. a.)*tatsächlicher Preis ist abhängig von Anzahl der Bildschirmarbeitsplätze
In wenigen Minuten erklärt
Werfen Sie einen Blick in das nebenstehende Video und erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Grundfunktionen unseres Online-Portals für Cybersicherheit.
Leistungsbeschreibung für Awareness als Download:
Die Vorteile unseres Online-Portals für Cybersicherheit

Flexible Online-Trainings für Cybersicherheit und Datenschutz
Einfach, verständlich und kompakt: Unsere Online-Trainings vermitteln grundlegendes Wissen zu Cybersicherheit, Datenschutz sowie Phishing und schärfen das Bewusstsein für Gefahren aus dem Netz, konkrete Handlungsempfehlungen inklusive.
-
Hier behandeln wir wichtiges Grundlagenwissen für die digitale Sicherheit Ihres Unternehmens samt praktischen Empfehlungen auf dem Weg zum cybersicheren Unternehmen.
-
Was bedeutet guter Datenschutz? Und wie werden die daraus resultierenden Anforderungen korrekt abgedeckt? Dieser Teil des Online-Trainings beleuchtet alle wichtigen Aspekte der DSGVO und zeigt den richtigen Umgang mit Daten auf.
-
Phishing-Angriffe stellen die größte Cybergefahr für mittelständische Unternehmen dar. Unsere Phishing-Lernstrecke verbindet die Theorie mit der Praxis, bzw. verknüpft unser bestehendes Angebot der Online-Trainings mit Phishing-Simulationen. Das Ergebnis ist eine interaktive Lösung, die mit geringem zeitlichen Aufwand den Nutzenden ein ganzheitliches wie auch praxisnahes Lernerlebnis bietet.

Phishing-Simulation
Unsere Phishing-Simulationen knüpfen an die Inhalte unserer Online-Trainings zu Cybersicherheit, Datenschutz und Phishing an. Das regelmäßige Versenden nachempfundener Phishing-E-Mails ermöglicht eine kontinuierliche Sensibilisierung und steigert das Gefahrenbewusstsein aller Mitarbeitenden nachhaltig.
Zu unseren Phishing-Simulationen
-
Unter Phishing versteht man Versuche von Kriminellen sich über gefälschte E-Mails, Nachrichten oder Websites als glaubwürdige Kommunikationspartner auszugeben. Ziel des Betrugs ist es an persönliche Daten zu gelangen oder zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen.
-
- E-Mail mit Link, der auf eine gefälschte Website oder zum Download von Schadsoftware führt.
- E-Mail mit Anhang, der Schadsoftware enthält oder mit QR-Code, der auf eine gefälschte Website oder zum Download von Schadsoftware führt.
- SMS mit Link, der zum Download einer Malware-App führt. Auch bekannt als Smishing.
- Telefonanrufe, bei denen PINs, Passwörter, Zugangsdaten usw. abgefragt werden. Auch bekannt als Vishing.
-
- Perseus versendet vollautomatisierte, simulierte Phishing-E-Mails an Mitarbeitende.
- Wenn Mitarbeitende auf Link oder Anhang der Mails klicken, werden sie erneut auf Lernseiten mit relevanten Infos geleitet.
- Admins und Verantwortliche erhalten vollständige Reports zum Phishing-Verhalten der Mitarbeitenden.

Werkzeugkasten für Cybersicherheit im Arbeitsalltag
Auf dem Online Portal für Cybersicherheit finden Sie unsere Werkzeuge, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag einfach und zeiteffizient cybersicher gestalten.
-
Ist Ihr Browser auf dem neuesten Stand? Nur aktuelle Software-Versionen bieten die höchste Sicherheit.
-
Erinnert Sie regelmäßig daran, Ihre Passwörter zu erneuern.
-
Wurde im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Adresse ein Sicherheitsvorfall gemeldet? Mit unserem Check finden Sie es schnell heraus und können mögliche Schäden verhindern.
-
Ihnen kommt eine Nachricht verdächtig vor? Prüfen Sie E-Mails auf gefährliche Inhalte. Der Großteil schädlicher Angriffe auf mittlere und kleine Unternehmen erfolgt per Phishing-E-Mail.

Gefahrenwarnungen
Regelmäßig sorgen Hacker-Attacken, Datendiebstahl, Sicherheitslücken oder andere Cybervorfälle für Risiken in der digitalen Welt. Damit unsere Mitglieder rechtzeitig über mögliche neue Gefahren Bescheid wissen, gibt es die Perseus-Gefahrenwarnung.
-
Unsere Cybersicherheits-Experten erfahren frühzeitig von neuen Gefahren für Ihr Unternehmen und informieren Sie sofort per E-Mail.
-
Neben Hintergründen und einer Einschätzung der Gefahren geben wir Ihnen und Ihren Mitarbeitenden natürlich auch direkte Empfehlungen dafür, wie Sie der neuen Gefahr vorbeugen können oder handeln sollten, falls Sie betroffen sind.
Die Vorteile unseres Online-Portals für Admins

Alles auf einen Blick
Das Online-Portal für Cybersicherheit von Perseus dient als Übersicht für Ihr gesamtes Unternehmen. Unser Sicherheits-Assistent gibt aktive Hinweise, wie Sie die Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen erhöhen können. Darüber hinaus stehen Auswertungen zu absolvierten Schulungen oder Phishing-Simulationen zur Verfügung.
-
Nach dem Einloggen auf dem Online-Portal informiert unser Banner Sie zu Handlungsempfehlungen. Diese können Sie mit wenigen Klicks befolgen und so die Cybersicherheit Ihres Unternehmens ohne großen Aufwand erhöhen.
-
Hier können sie den Fortschritt Ihrer Mitarbeitenden bei den Online-Trainings einsehen und Erinnerungen per E-Mail versenden, wenn das Training noch aussteht. Neue Teammitglieder können mit einem Klick hinzugefügt und Admin-Rechte in nur wenigen Schritten vergeben werden.

Einfache Verwaltung
Zu effizienter Cybersicherheit gehören auch Übersicht und Organisation. Das Online-Portal für Cybersicherheit von Perseus ermöglicht das mit einfacher Handhabung.
-
Einzelne Mitarbeitende haben das Training noch nicht begonnen oder abgeschlossen? Erinnern Sie sie mit einem Klick per vorgefertigter E-Mail.
-
Über die Mitarbeitendenverwaltung können Sie als Admin alle erreichten Zertifikate Ihrer Kolleginnen und Kollegen mit einem Klick herunterladen.

Unterstützt bei ISO 27001
Die Online-Trainings für Cybersicherheit und Datenschutz von Perseus helfen bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen wie ISO 27001.
Die regelmäßige Schulung der Mitarbeitenden für den richtigen Umgang mit Informationen ist wichtiger Bestandteil der meisten Audits.
Sichern Sie Ihr Unternehmen gegen Cyber-Attacken:
- Schon ab 1 € pro Mitarbeiter/Monat*
Die Gefahren:
- 9 von 10 deutsche Unternehmen sind von Cyber-Schäden betroffen
- Virenscanner & Firewalls reichen nicht aus
- Moderne Phishing-Mails & Schadsoftware werden täglich gefährlicher
Unsere Lösung:
- Kurze Online-Video-Trainings für IT-Sicherheit und Datenschutz
- Phishing-Simulation zur Mitarbeiter-Sensibilisierung im Arbeitsalltag
- Einfache und schnelle Integration – Legen Sie sofort los!
Über Perseus:
- Bereits über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Führender Partner der deutschen Versicherungsbranche
Kunden-Zufriedenheit:
- „Wir sind sehr zufrieden und können nur weiterempfehlen.“
- „Nun ist mein Unternehmen bestmöglich gegen jeden Cyberangriff geschützt.“
- „Übersichtlich, leicht verständlich und effektiv, was will man mehr?“
Unsere Partner (u. a.)
Möchten Sie persönlich mit uns sprechen? Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9:00 – 17:00 Uhr unter: +49 30 95 999 8080.
*tatsächlicher Preis ist abhängig von Anzahl der Bildschirmarbeitsplätze
Cybernotfall-Management
Gute Prävention ist unerlässlich. Doch gerade im Ernstfall zeigt sich, wie gut die Cybersicherheit eines Unternehmens wirklich aufgestellt ist. Perseus unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung für Cybernotfälle.
Dazu gehören bspw. das Stellen eines Notfallplans oder von spezifischen IT-Richtlinien-Sets. Unsere 24/7 Notfallhilfe verbindet Sie im Ernstfall zu jeder Zeit mit unseren Fachleuten für Cybersicherheit. Und im Anschluss auf einen Cybernotfall hilft die Cyberforensik bei Schadensbewertung und angepasster Systemverbesserung.

Hilfe im Cyber-Notfall!
- Alle Unternehmen sind bedroht: Kriminelle greifen nach dem Gießkannen-Prinzip an. Opfer werden wahllos und in Masse attackiert.
- Immer mehr Schwachstellen: Höhere Technologie-Abhängigkeit und Vernetzung bieten täglich neue Angriffspunkte für Hacker.
- Virenscanner und Prävention reichen nicht aus: Keine Firewall ist lückenlos. Im Notfall hilft nur schnelles Handeln durch Profis.
Perseus 24/7 Notfallhilfe reagiert sofort!
Ihre Vorteile:
- Direkte Durchwahl mit 24-stündiger Erreichbarkeit
- Sofortiges Handeln ohne Verzögerung
- Mögliche Schäden und Datenverluste abwenden
- Betriebsablauf beibehalten oder schnell wiederherstellen
Über Perseus:
- Bereits über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Führender Partner der deutschen Versicherungsbranche
Kunden-Zufriedenheit:
- „Wir sind sehr zufrieden und können nur weiterempfehlen.“
- „Nun ist mein Unternehmen bestmöglich gegen jeden Cyberangriff geschützt.“
- „Übersichtlich, leicht verständlich und effektiv, was will man mehr?“
Unsere Partner (u. a.)
Möchten Sie persönlich mit uns sprechen? Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9:00 – 17:00 Uhr unter: +49 30 95 999 8080.
NEU: Der Notfallplan für den Cybersicherheitsvorfall
- Einfach verständlich
- Leicht anzuwenden
- Angepasst an Ihr Unternehmen
- Endlich wissen, was im Notfall wichtig ist
Cybersicherheits-Risikobewertung
Cyberrisiken für Unternehmen steigen weiter an. Die Risikobewertung der Cybersicherheit ist das Fundament jeder wertigen Sicherheitsstrategie. Aus diesem Grund entwickelt Perseus Services zur Risikobewertung, die den Ansprüchen unserer Unternehmenskunden entsprechen.
Der Security Baseline Check prüft ob grundlegende Cybersicherheits-Standards etabliert sind und unterstützt bei Korrekturen und Optimierungen. Der Cyber Risiko Dialog geht in die Tiefenanalyse Ihrer IT-Sicherheit, mit dem Ziel, die individuellen Ansprüche von Unternehmen und Branche zu erfüllen.

Unsere Lösungen für Risikobewertungen von Cybersicherheit im Detail

Security Baseline Check
Finden Sie schnell und effizient heraus, wie gut Ihr Unternehmen in Sachen IT-Sicherheit wirklich aufgestellt ist.
-
Anfänglich beantworten Sie in unserem Online-Portal für den Security Baseline Check einen digitalen Fragebogen. Dieses sogenannte Self-Assessment dient dazu, uns einen ersten Überblick über getroffene oder noch ausstehende Sicherheitsmaßnahmen zu verschaffen.
-
Nach Ausfüllen des digitalen Fragebogens wählen Sie online einen Termin für die Fernanalyse. Dieser Termin dauert ca. eine Stunde und dient dazu, den Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens so genau wie möglich einschätzen zu können. Eine Person aus unserem Cybersicherheitsteam wird dabei per Fernzugriff ihre Computer und Systeme einsehen.
-
Nachdem die Fernanalyse durchgeführt wurde, werten unsere Expertinnen und Experten die Ergebnisse aus und erstellen einen ausführlichen Abschlussbericht. Dieser beinhaltet einen momentanen Status der Cybersicherheit im Unternehmen sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung – falls notwendig.

Cyber Risiko Dialog
Die Tiefenanalyse Ihrer IT-Sicherheit. Individuelle Schwächen und Stärken werden ausgelotet und Sie erhalten konkrete Anweisungen zur Optimierung.
-
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten organisatorischen und technischen Aspekte Ihrer Cybersicherheit.
- Lassen Sie das Niveau Ihrer Cybersicherheit objektiv und qualitativ einschätzen und erreichen Sie dank konkreter Handlungsempfehlung nachhaltige Verbesserung der IT-Sicherheit.
- Sichern Sie sich nach einem Cybervorfall für die Zukunft ab, durch eine firmenspezifische Analyse und Handlungsempfehlungen.
- Eine effiziente Cybersicherheits-Strategie schafft einen klaren Wettbewerbsvorteil durch geringere Angreifbarkeit.
-
- Nach erfolgreicher Anfrage eines Cyber Risiko Dialogs startet der Prozess mit der selbstständigen Beantwortungen eines von uns gestellten Fragenkatalogs.
- Es folgen 2 x 4 Stunden Dialog mit unseren Fachleuten für Cybersicherheit und Ihren internen Verantwortlichen.
- Nach Analyse aller gewonnenen Informationen erstellen wir einen Bericht zu Ihrer spezifischen Sicherheitslage.
- Sie erhalten darüber hinaus konkrete und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen zur Optimierung der Cybersicherheit, inkl. Quickwins zur kurzfristigen Implementierung.
-
Der Cyber Risiko Dialog deckt alle Ebenen der IT-Sicherheit ab: technisch und organisatorisch. Folgende Schwerpunkte (Cluster) werden im Zuge des Dialogs thematisiert:
- Cybersicherheits-Governance
- Risiko-Identifikation
- Reaktion auf Vorfälle
- Maßnahmen-Umsetzung
Security Baseline Check
Cyber Risiko Dialog
Alle Cyberrisiken im Blick: Individuelle Tiefenanalyse Ihrer IT-Sicherheit mit konkreten Handlungsempfehlungen
Gemeinsam mit Cybersicherheitsexperten beleuchten Sie die Stärken und Schwächen der IT-Sicherheit Ihres Unternehmens – weit über eine klassische Auditierung hinaus. Außerdem erhalten Sie konkrete und individuelle Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung aktueller Branchen-Benchmarks.
Angebot jetzt anfordern
Schützen Sie sich gegen wachsende Cyber-Gefahren!
Die Gefahr:
- 9 von 10 deutsche Unternehmen sind von Cyber-Schäden betroffen
- Schaden pro Cybervorfall beträgt im Durchschnitt rund 20.000 Euro
- Jährlicher Schaden für deutsche Wirtschaft über 200 Milliarden Euro
Unsere Lösung:
- Ganzheitlicher Einblick in das Sicherheitsniveau Ihres Unternehmens
- Kein standardisierter Prozess, sondern individuelle Klärung aller offenen Fragen
- Validierung des Cybersicherheitsstatus
- Standardübergreifende Bewertung – basierend auf einer breiten Branchen- und Markterfahrung
- Aussagekräftige Informationen über die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT, z. B. gegen Cyberangriffe
- Identifikation konkreter Schwachstellen in Ihrer IT-Sicherheitsorganisation
- Nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen erhalten, die auf Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind
Über Perseus:
- Bereits über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Führender Partner der deutschen Versicherungsbranche
Kunden-Zufriedenheit:
Unsere Partner (u. a.)

Risikoanalyse in wenigen Schritten – so funktioniert’s:
- Sie fordern ein Angebot für den Cyber Risiko Dialog bei Perseus an.
- Nach der Bestätigung des Angebots, geben Sie Perseus allgemeine Informationen zu Ihrem Unternehmen und beantworten einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung Ihrer IT-Sicherheit.
- Es folgen 2 x 4 Stunden Dialog mit den IT-Sicherheitsexperten unseres Kooperationspartners Intelliant.
- Nach der Analyse aller Informationen und gewonnenen Erkenntnissen erhalten Sie einen Bericht mit Informationen der aktuellen Cybersicherheitslage Ihres Unternehmens.
- Sie erhalten darüber hinaus konkrete und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen zur Optimierung der Cybersicherheit, inkl. Quickwins zur kurzfristigen Implementierung.

Wann empfehlen wir Ihnen die Durchführung eines Cyber Risiko Dialogs:
-
Sie möchten einen aktuellen Einblick in Ihre IT-Sicherheit, inkl. aller Schwächen und Stärken gewinnen? Der Cyber Risiko Dialog deckt alle relevanten – technischen und organisatorischen – Bereiche ab und verschafft Ihnen einen ganzheitlichen Überblick. Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse leicht verständlich zusammen und gibt Ihnen Hinweise zur Optimierung – maßgeschneidert auf Ihr Unternehmen.
-
Der Cyber Risiko Dialog analysiert das Cybersicherheitsniveau Ihres Unternehmens unter der Berücksichtigung von Branchen- und Marktentwicklungen. Es werden die wichtigsten technischen und organisatorischen Bereiche angesprochen. Im Anschluss an die Auswertung erhalten Sie einen Bericht, der Ihnen einfach und übersichtlich die Lücken aufzeigt und konkrete Optimierungsmaßnahmen für Ihr Unternehmen empfiehlt. Anschließend können Sie diese kurz- und mittelfristig umsetzen, um das Cyber-Sicherheitsniveau nachhaltig zu erhöhen.
-
Sie haben bereits einen Cybervorfall in Ihrem Unternehmen erlebt und möchten sich nun robuster gegen Bedrohungen aus dem Internet aufstellen? Der Cyber Risiko Dialog bietet Ihnen eine umfassende Analyse des Status Quos Ihrer IT-Sicherheit, in dem alle relevanten Bereiche (technische und organisatorische) beleuchtet werden.
Die dabei aufgedeckten Schwachstellen werden Ihnen einfach und verständlich aufgezeigt und Sie erhalten gleichzeitig Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen.
-
Sie wollen sicherstellen, dass Ihre vertraulichen Daten sowie die sensiblen Daten Ihrer Kunden, Lieferanten und Abnehmer vor Cyberangriffen geschützt sind! Der Cyber Risiko Dialog bietet Ihnen eine tiefgehende Analyse, die weit über maschinelle, standardisierte Untersuchungen hinausgeht. In einem gemeinsamen Austausch mit den IT-Sicherheitsexperten werden Sicherheitslücken offenbart und können – aufgrund der gelieferten individuellen Handlungsempfehlungen – im Anschluss umgehend geschlossen werden.
Schützen Sie sich gegen wachsende Cyber-Gefahren!
Die Gefahr:
- 9 von 10 deutsche Unternehmen sind von Cyber-Schäden betroffen
- Schaden pro Cybervorfall beträgt im Durchschnitt rund 20.000 Euro
- Jährlicher Schaden für deutsche Wirtschaft über 200 Milliarden Euro
Unsere Lösung:
- Ganzheitlicher Einblick in das Sicherheitsniveau Ihres Unternehmens
- Kein standardisierter Prozess, sondern individuelle Klärung aller offenen Fragen
- Validierung des Cybersicherheitsstatus
- Standardübergreifende Bewertung – basierend auf einer breiten Branchen- und Markterfahrung
- Aussagekräftige Informationen über die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT, z. B. gegen Cyberangriffe
- Identifikation konkreter Schwachstellen in Ihrer IT-Sicherheitsorganisation
- Nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen erhalten, die auf Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind
Über Perseus:
- Über 7.000 sichere Unternehmenskunden
- Führender Partner der deutschen Versicherungsbranche
Kunden-Zufriedenheit:
Partner von (u. a.)
Nutzungsbedingungen für den Perseus Cybersicherheits-Service der Perseus Technologies GmbH
Für die Inanspruchnahme und Nutzung der Leistungen und Funktionen, die von der Perseus Technologies GmbH (im Folgenden „Perseus“) im Rahmen des und im Zusammenhang mit dem Perseus Cybersicherheits-Service („PCSS“) angeboten und bereitgestellt werden, gelten die nachfolgenden Bedingungen (die „Nutzungsbedingungen“). Die Nutzungsbedingungen gelten für jede/n Nutzer/in der vorbezeichneten Leistungen und Funktionen (im Folgenden einheitlich „Nutzer“).
Im Falle eines Verstoßes gegen diese Nutzungsbedingungen ist Perseus, neben den Perseus in solchen Fällen von Gesetzes wegen zustehenden Rechten, berechtigt, die betreffenden Nutzer von einer weiteren Nutzung des PCSS auszuschließen, insbesondere durch eine Sperrung ihres Nutzerkontos, oder gegebenenfalls den Vertrag, der der Nutzung durch den betreffenden Nutzer bzw. dessen Zugang zu dem PCSS zugrunde liegt, insgesamt außerordentlich zu kündigen.
1. Im Rahmen der Registrierung für den PCSS sind alle als erforderlich abgefragten Daten und Informationen vollständig, wahrheitsgemäß und korrekt anzugeben. Mit dem Abschluss seiner Registrierung sichert der betreffende (zukünftige) Nutzer zu, diese Verpflichtung eingehalten zu haben.
2. Eine Mehrfachregistrierung eines Nutzers, d.h. mehrere parallele Registrierungen derselben Person, ist grundsätzlich ausgeschlossen.
3. Die im Nutzerkonto auf Grundlage der Angaben des Nutzers angelegten vertragsrelevanten Daten und Informationen sind stets aktuell zu halten.
4. Die Nutzer sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten und Passwörter (im Folgenden zusammenfassend „Zugangsdaten“) geheim zu halten, insbesondere nicht an unberechtigte Dritte weiterzugeben oder solchen gegenüber offenzulegen, sowie vor dem Zugriff und der Kenntnisnahme durch unberechtigte Dritte geschützt aufzubewahren.
Sollten unberechtigte Dritte Kenntnis von den Zugangsdaten eines Nutzers erlangt haben oder die Zugangsdaten einem Nutzer abhandengekommen sein, ist Perseus hiervon unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Perseus ist berechtigt, die Zugangsdaten eines Nutzers sofort zu sperren, sobald der begründete Verdacht besteht, dass diese von unberechtigten Dritten genutzt werden. Perseus informiert den betroffenen Nutzer hierüber und teilt diesem neue Zugangsdaten zu, sofern er nicht selbst wissentlich zu der unberechtigten Nutzung seiner Zugangsdaten beigetragen hat.
5. Die Nutzer sind allein für die Sicherung der Informationen und Daten verantwortlich, die sie Perseus zu Verfügung stellen oder die sie im Rahmen des PCSS, insbesondere ihrer dortigen Nutzerkonten, eingestellt haben, sowie derjenigen, die sie unter Inanspruchnahme der im Rahmen des PCSS angebotenen Leistungen und Funktionen gewonnen und generiert haben. Von Nutzern eingestellte Daten und Inhalte werden weder gesichert noch besteht diesbezüglich über zwingende einschlägige gesetzliche Pflichten aufseiten Perseus‘ hinaus kein Herausgabeanspruch.
6. Die Nutzer des PCSS sichern zu, bei der Nutzung des PCSS und der im Zusammenhang mit diesem zugänglichen Leistungen und Funktionen jeweils geltendes Recht sowie vollumfänglich Rechte Dritter zu beachten.
Nutzer dürfen den PCSS und die in dessen Rahmen angebotenen Leistungen und Funktionen ausschließlich für den vertraglich vorhergesehenen Zweck – die vereinbarungsgemäße Inanspruchnahme von Leistungen von Perseus zur Verbesserung der IT-/Cyber-Sicherheit in ihrem Unternehmen und im akuten Cyber Security Fall – nutzen. Eine (rechts-)missbräuchliche Nutzung in jedweder Ausprägung ist unzulässig.
Den Nutzern ist es daher insbesondere untersagt, im Rahmen des PCSS bzw. dessen Nutzung
– diffamierende, beleidigende oder verleumderische, pornografische, gewaltverherrlichende, missbräuchliche, sittenwidrige, betrügerische oder gegen den gesetzlichen Jugend- oder Datenschutz verstoßende Inhalte, Produkte oder Dienste zu verwenden, zu bewerben, anzubieten oder zu vertreiben bzw. zugänglich zu machen;
– Inhalte, Dienste oder Produkte zu verwenden, zugänglich zu machen oder zu verbreiten, die gesetzlich geschützt oder an denen Dritten Rechte zustehen, ohne über die hierzu erforderliche Berechtigung zu verfügen;
– andere Nutzer zu belästigen (insbesondere durch Spam), zu beleidigen oder zu verleumden;
– wettbewerbswidrige Handlungen vorzunehmen oder zu fördern.
7. Es ist den Nutzern des PCSS ferner untersagt, jedwede Handlungen vorzunehmen, die geeignet sind, die Funktionalität des PCSS und der im Zusammenhang mit diesem angebotenen Leistungen und Funktionen zu beeinträchtigen und übermäßig zu belasten, insbesondere durch ein Blockieren, Überschreiben, Modifizieren oder Kopieren der für den PCSS eingesetzten Technologie und Software, soweit dies nicht für die pflichtgemäße Nutzung des PCSS erforderlich ist.
8. Den Nutzern ist eine Verbreitung, Zugänglichmachung und öffentliche Wiedergabe von Inhalten des PCSS und der in dessen Rahmen zugänglichen Leistungen und Funktionen gegenüber Dritten untersagt, es sei denn, eine solche ist im Rahmen der vereinbarungsgemäßen Nutzung des PCSS vorgesehen oder erfolgt mit ausdrücklicher Zustimmung von Perseus.
9. Im Zuge der Inanspruchnahme der PCSS erlangen Nutzer ferner gegebenenfalls Kenntnis von geheimhaltungsbedürftigen unternehmenseigenen Informationen von Perseus, insbesondere in Bezug auf Erfahrungen, Verfahren, Vorgänge, Technologien, Software, Entwicklungen, Geschäftsideen und -pläne sowie Know-how im Zusammenhang mit den gegenwärtigen und gegebenenfalls auch künftigen Leistungsangeboten und Geschäftstätigkeiten von Perseus. Dies betrifft insbesondere auch Form, Inhalt und Ausführung des Versands von Test-Phishing-E-Mails im Zuge der Leistungserbringung durch Perseus zu Evaluierungs- und Schulungszwecken. Derartige Informationen sind als vertrauliche Informationen anzusehen und von den Nutzern als solche zu behandeln, soweit diese nicht
– nachweislich ohne Verstoß gegen eine Vertraulichkeitsverpflichtung rechtmäßig öffentlich zugänglich sind oder zu einem späteren Zeitpunkt werden,
– nachweislich rechtmäßig aus einer anderen Quelle als Perseus ohne Verstoß gegen eine Vertraulichkeitsverpflichtung in den Besitz des Nutzers gelangen,
– dem Nutzer vor Kenntniserlangung im Zusammenhang mit dem PCSS bereits nachweislich rechtmäßig bekannt waren,
– nachweislich von oder für den Nutzer ohne Nutzung der vertraulichen Informationen entwickelt wurden,
– der Öffentlichkeit nach Kenntniserlangung des Nutzers bekannt oder allgemein zugänglich wurden, ohne dass der Nutzer dies zu vertreten hat, oder
– vom Nutzer nachweislich aufgrund einer gültigen Anordnung eines Gerichts oder einer Behörde preisgegeben werden; in einem solchen Fall hat der betreffende Nutzer Perseus vor Preisgabe der betreffenden Informationen jedoch eine schriftliche Mitteilung über eine derartige Verpflichtung zu übermitteln sowie Perseus, soweit dies gemäß den anwendbaren Verfahrensregeln möglich ist, die Gelegenheit zu geben, Einwände gegen eine derartige Preisgabe vorzubringen.
Die danach als vertraulich anzusehenden Informationen von Perseus sind von den Nutzern geheim zu halten und weder direkt noch durch Dritte offen zu legen. Sie sind verpflichtet, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit Dritte nicht unbefugt Kenntnis von diesen Informationen nehmen können.
Es ist Nutzern insbesondere untersagt, vertrauliche Informationen an Dritte weiterzugeben, es sei denn, bei diesen handelt es sich um bei ihnen beschäftigte oder aber berufsmäßig zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen, die zum Zweck der vereinbarungsgemäßen Nutzung des PCSS oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen des Nutzers Zugang zu und Kenntnis von der betreffenden vertraulichen Information benötigen. Solche Dritte sind vor einer Zugänglichmachung der vertraulichen Informationen an diese auf die gleiche Art und Weise sowie im gleichen Umfang zur diesbezüglichen Geheimhaltung zu verpflichten.
Ferner ist den Nutzern eine Nutzung vertraulicher Informationen stets ausschließlich insoweit gestattet, als dies zum Zwecke der Durchführung des betreffenden Nutzungsverhältnisses erforderlich ist. Insbesondere eine Nutzung dieser Informationen für anderweitige geschäftliche Zwecke der Nutzer oder Dritter ist den Nutzern ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von Perseus untersagt.
10. Der Nutzer hat Perseus von sämtlichen Ansprüchen frei und schadlos zu halten, die Dritte Perseus gegenüber wegen einer Rechtsverletzung durch ein von dem Nutzer zu vertretendes Verhalten, insbesondere eine missbräuchlichen Nutzung des PCSS und der in dessen Rahmen angebotenen Leistungen und Funktionen oder einem (sonstigen) Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen, geltend machen. Die Verpflichtung zur Schadloshaltung umfasst auch die Erstattung erforderlicher Rechtsverteidigungskosten.
Der betreffende Nutzer ist ferner dazu verpflichtet, Perseus für den Fall einer derartigen Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der geltend gemachten Ansprüche und eine Verteidigung gegen diese dienlich sind.
Stand: April 2022