SIM-Swapping
SIM-Swapping Beim SIM-Swapping, auch SIM-Karten-Swap (swap (engl.) = austauschen), sorgt ein Krimineller dafür, dass alle Anrufe und SMS-Nachrichten des Opfers auf die SIM-Karte des Betrügers umgeleitet werden. Damit kann er sich zum einen als das Opfer ausgeben, zum anderen lassen sich damit Zwei-Faktor-Authentifizierungen überwinden. Was bedeutet der Begriff SIM-Swapping im Detail? Beim SIM-Swapping übernimmt der Angreifer […]
Sicherheitsmeldung von Google zu Internetseiten
Sicherheitsmeldung von Google zu Internetseiten Google sammelt Informationen über Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit Internetseiten und meldet schließlich, wenn diese möglicherweise gehackt wurden. Wenn Sie eine Warnung erhalten haben, gibt es Anzeichen, dass ein krimineller Hacker möglicherweise einen Teil der bestehenden Seiten der Website geändert oder neue Spamseiten hinzugefügt hat. Besucher der Seite werden möglicherweise zu unerwünschter Werbung oder Schadprogrammen weitergeleitet. Prüfen […]
Smishing
Smishing Als Smishing wird eine Phishing-Variante bezeichnet, die in Form von Textnachrichten – SMS – auf Mobiltelefone erfolgt. Die Nachrichten sollen potentielle Opfer dazu verleiten, auf einen Link zu klicken und dadurch sensible Informationen an die Angreifer zu senden, schadhafte Software herunterzuladen oder auf einen klassischen Trickbetrug hereinzufallen. Was bedeutet Smishing im Detail? Die […]
Spam
Spam Bezeichnet generell unerwünschte, elektronisch übermittelte Informationen. Spam erscheint in unterschiedlichen Formen und ist vor allem im Zusammenhang mit E-Mails bekannt. Es kann aber auch als Werbebanner, Pop-up oder als Werbebeitrag in Internetforen auftreten. Gemeinsam ist allen Formen, dass Sie als störend empfunden werden. Zudem können sie Links zu betrügerischen Websites enthalten und im Fall […]
Spear Phishing
Spear Phishing Spear Phishing ist eine besonders perfide und zielgerichtete Form des Phishings. Im Gegensatz zu breit gestreuten Massenmails zielt diese Methode auf einzelne Personen innerhalb eines Unternehmens ab. Angreifer betreiben zuvor umfassende Recherche: Sie analysieren die Kommunikationsweise, das Corporate Design und die Organisationsstruktur der Firma. Sie identifizieren gezielt Mitarbeiter, deren Rolle Zugang zu sensiblen […]
Spoofing
Spoofing Spoofing ist das Vortäuschen einer falschen Identität, häufig im Rahmen krimineller Tätigkeiten. In der IT kann dies z. B. durch E-Mails geschehen, die angeblich von vertrauenswürdigen Absendern stammen. Der Begriff leitet sich ab vom englischen Verb „spoof“, zu Deutsch täuschen, beschwindeln. Was bedeutet Spoofing im Detail? Spoofing ist ein Vorgehen, das für unterschiedliche […]
Spyware
Spyware Der Begriff setzt sich aus dem englischen Wort „Spy“ (Spion, spionieren) und dem Wortteil „-ware“ von Software zusammen. Er bezeichnet Programme, die Daten eines Nutzers oder Computers ausspionieren und an Dritte senden. Deutsche Übersetzungen für den Begriff Spyware sind u. a. Schnüffelsoftware, Spähprogramm und Spionagesoftware. Was bedeutet der Begriff Spyware im Detail? Spyware […]
Social Engineering
Social Engineering Social Engineering bezeichnet eine zwischenmenschliche Manipulation, mit deren Hilfe Cyberkriminelle sich Zugriff auf fremde Rechnersysteme und sensible Daten verschaffen. Der Begriff stammt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus „social“, übersetzt „zwischenmenschlich“, und „engineering“,wörtlich übersetzt „Konstruktion“. Es handelt sich also um eine gezielte Konstruktion einer zwischenmenschlichen Beziehung. Was bedeutet das im […]
Sniffer
Sniffer Sniffer sind Programme, die den Datenverkehr eines Netzwerkes aufzeichnen und oft auch auswerten. Ihre Bezeichnung leitet sich ab aus dem englischen Wort „sniff“ zu Deutsch herumschnüffeln, ausspionieren. Was bedeutet das im Detail? Sniffer wurden ursprünglich für legitime Zwecke entwickelt: zur Überwachung, Analyse und Optimierung von Netzwerken. In dieser Funktion werden sie bis heute […]
Tracking
Tracking Mit Hilfe von sogenannten Cookies (kleine Datenpakete, die automatisch auf dem PC gespeichert werden) besteht die Möglichkeit, Ihr Verhalten im Internet über mehrere Webseiten hinweg zu verfolgen. Das ist einerseits praktisch, wenn sich die Online-Einkäufe auch nach Stöbern auf anderen Seiten noch im Warenkorb befinden. Andererseits ist es fraglich, ob Drittanbieter wirklich wissen müssen, […]