Cyber Morning Conference
Bildquelle: Perseus
05.11.2020

Cybersicherheit? Heute so wichtig wie nie!

Cybersicherheit | Wissen | Konferenz

Die Zahl der Angriffe durch Cyberkriminelle auf Unternehmen sind vor allem in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Welche Risiken vor allem im Homeoffice entstehen, und wie riskant allein die Entsorgung einer smarten Glühbirne sein kann, wurde in unserer ersten Web-Konferenz “Cyber Morning” anschaulich vermittelt. Für alle, die nicht dabei sein konnten, hier die wichtigsten Statements.

 

Als Höhepunkt des diesjährigen ‘Europäischen Monats für Cybersicherheit’ veranstaltete Perseus in der letzten Oktoberwoche die Online-Konferenz “Cyber Morning”. Den mehr als 130 Teilnehmern wurde ein äußerst abwechslungsreicher Cyber-Vormittag geboten – mit Vorträgen, Einblicken und Analysen von Experten aus den Bereichen Cyberkriminalität, Datenschutz, Incident Management und Cyberversicherung.

Aktuelle Cyber-Gefahrenlage

Gleich zu Beginn gab uns Kriminalhauptkommissar Peter Vahrenhorst vom LKA Nordrhein-Westfalen, der in seiner Funktion ebenfalls für die Prävention Cybersecurity verantwortlich ist, einen eindrucksvollen Überblick über die gegenwärtigen Gefahrenherde, deren Anzahl vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung immer mehr zunehmen. Vahrenhorst macht deutlich, dass schon kleine Alltagsgegenstände, wie zum Beispiel das unüberlegte Entsorgen einer smarten LED-Glühbirne, zu einem Cyber-Sicherheitsrisiko werden kann.

Unternehmen müssen bei Datenschutzverletzungen handeln

Welche juristischen Aspekte bei einem erfolgreichen Cyberangriff auf Unternehmen wichtig sind, machte anschließend Dr. Carlo Piltz in seinem Beitrag zum Cyber-Morning deutlich: Sollten zum Beispiel Daten in die Hände von unautorisierten Dritten gelangen, muss das Unternehmen handeln und zuständige Behörden informieren – egal ob die Datenschutzverletzung absichtlich oder unabsichtlich erfolgte. Dabei müssen die Sicherheitslücken nicht im eigenen Unternehmen entstehen. Auch Zulieferer und andere Wertschöpfungspartner können zum Risikoherd mutieren.

Panel: Das richtige Notfallmanagement

Im Rahmen unseres Diskussions-Panels tauschten sich unsere Gast-Referenten angeregt zu den wichtigen Themen Notfallmanagement, Notfallprävention und dem richtigen Cyber-Versicherungsschutz aus. Der Grund allen Übels sei oftmals der fehlende Notfallplan, so die Meinung der Experten wie FINLEX- Geschäftsführer Sebastian Klapper, Katja Eicher, Auditorin bei der VdS Schadenverhütung und Julian Krautwald von Perseus. Unternehmen seien oft nicht ausreichend auf den Ernstfall vorbereitet. Dabei gilt solch ein Notfallplan bei vielen Versicherern als Grundvoraussetzung, um eine Cyberpolice abschließen zu können.

“Die zwei schlimmsten Aussagen im Zusammenhang mit Cybersicherheit: 1. Mein Unternehmen betrifft das nicht, und 2. Das haben wir immer schon so gemacht.”

Sebastian Klapper – Cyber Morning, 29.10.2020

Ransomware-Angriff als Live-Vorführung

Laut einer aktuellen Studie zum Thema Cybersicherheit, die Perseus im Oktober 2020 veröffentlichte, erfolgen 80 Prozent der Hackerangriffe via E-mail, vor allem Phishing und Ransomware-Angriffen sind die häufigsten Angriffsarten im Jahr 2020.

Wie genau solch ein Angriff abläuft, und was bei einer Cyberattacke genau passiert, zeigte Perseus-Head of Incident Management, Julian Krautwald, an diesem Vormittag anschaulich anhand einer Live-Vorführung eines Ransomware-Angriffs. Im nächsten Schritt analysierte er, wie Unternehmen im Cyber-Notfall am besten handeln sollten, und welche Aufgaben die IT-Forensik im Ernstfall übernimmt.

Datenschutz und Cybersicherheit im Home Office

Seit dem ersten Corona-Lockdown Mitte März arbeitet jeder zweite Arbeitnehmer zumindest teilweise im Homeoffice. Der damalige, teilweise recht überstürzte Umzug ins Homeoffice sorgte bei vielen Unternehmen für einen riesigen Sprung nach vorn in Sachen Digitalisierung, für den die Unternehmen unter normalen Umständen fünf Jahre gebraucht hätten. Leider wurden damals häufig die Sicherheitsmaßnahmen vernachlässigt, um auch den Heimarbeitsplatz ausreichend zu vor Cyber-Angriffen zu schützen. Stratos Komotoglou, Business Leader Cyber Security bei Microsoft, führte im Rahmen unserer Online-Konferenz aus, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um nun Datenschutz und Cybersicherheit im Homeoffice gewährleisten zu können – KnowHow, das gerade  während des neuen Lockdowns Light enorm hilfreich sein kann.

Risikolandschaft 2021: Bedrohungen nehmen zu 

Parallel hat Silvana Rößler einen Blick in die Zukunft geworfen und die Risikolandschaft 2021 vorgestellt. Der Trend zeigt an, dass die Gefahr durch Cyberattacken weiter steigen wird. Vor allem immer komplexer werdende Software-Lösungen, Cloudspeicherungen und nicht transparente Lieferketten lassen das Risiko in den nächsten Monaten und Jahren wachsen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Referenten und freuen uns schon auf den nächsten “Cyber Morning”.

Die kompletten Beiträge können Sie hier sehen.

05.11.2020

Cyber security? More important today than ever before!

Cyber security | Knowledge | Conference

The number of cyber attacks on companies has risen significantly, especially in recent months. Our first web conference, ‘Cyber Morning,’ clearly illustrated the risks that arise in particular when working from home and how risky even disposing of a smart light bulb can be. For those who were unable to attend, here are the most important statements.

 

As the highlight of this year’s European Cyber Security Month, Perseus hosted the online conference ‘Cyber Morning’ in the last week of October. More than 130 participants enjoyed an extremely varied cyber morning with presentations, insights and analyses from experts in the fields of cybercrime, data protection, incident management and cyber insurance.

 

Current cyber threat situation

Right at the start, Chief Inspector Peter Vahrenhorst from the North Rhine-Westphalia State Criminal Police Office, who is also responsible for cybersecurity prevention, gave us an impressive overview of the current sources of danger, the number of which is increasing, mainly due to advancing digitalisation. Vahrenhorst made it clear that even small everyday objects, such as the careless disposal of a smart LED light bulb, can become a cyber security risk.

 

Companies must act in the event of data breaches

Dr. Carlo Piltz then highlighted the legal aspects that are important in the event of a successful cyber attack on a company in his contribution to Cyber Morning: If, for example, data falls into the hands of unauthorised third parties, the company must take action and inform the relevant authorities – regardless of whether the data breach was intentional or unintentional. The security gaps do not have to originate within the company itself. Suppliers and other value-added partners can also become sources of risk.

 

Panel: The right emergency management

During our panel discussion, our guest speakers engaged in a lively exchange on the important topics of emergency management, emergency prevention and the right cyber insurance cover. According to experts such as FINLEX Managing Director Sebastian Klapper, Katja Eicher, auditor at VdS Schadenverhütung, and Julian Krautwald from Perseus, the root of all evil is often the lack of an emergency plan. Companies are often not adequately prepared for emergencies. Yet many insurers consider such an emergency plan a basic requirement for taking out cyber insurance.

 

‘The two worst statements in relation to cyber security: 1. It doesn’t affect my company, and 2. We’ve always done it this way.’

Sebastian Klapper – Cyber Morning, 29 October 2020

 

Ransomware attack as a live demonstration

According to a recent study on cyber security published by Perseus in October 2020, 80 per cent of hacker attacks are carried out via email, with phishing and ransomware attacks being the most common types of attack in 2020.

Perseus Head of Incident Management Julian Krautwald gave a vivid demonstration of how such an attack works and what exactly happens during a cyberattack with a live demonstration of a ransomware attack. He then analysed how companies should best respond in a cyber emergency and what tasks IT forensics takes on in an emergency.

 

Data protection and cyber security in the home office

Since the first coronavirus lockdown in mid-March, every second employee has been working at least part of the time from home. The move to home working, which was sometimes rather hasty, meant that many companies took a huge leap forward in terms of digitalisation, which would have taken them five years under normal circumstances. Unfortunately, security measures were often neglected at the time to adequately protect home workstations from cyber attacks. Stratos Komotoglou, Business Leader Cyber Security at Microsoft, explained during our online conference what measures companies must take to ensure data protection and cyber security in the home office – expertise that can be enormously helpful, especially during the new lockdown.

 

Risk landscape in 2021: threats on the rise

At the same time, Silvana Rößler took a look at the future and presented the risk landscape for 2021. The trend indicates that the threat posed by cyber attacks will continue to rise. Increasingly complex software solutions, cloud storage and non-transparent supply chains in particular will cause the risk to grow in the coming months and years.

We would like to thank all participants and speakers and look forward to the next ‘Cyber Morning’.

You can view the complete presentations here.