Remote protocols
Remote-Protokolle sind Kommunikationsprotokolle, mit denen sich Computer, Server oder andere IT-Systeme über ein Netzwerk fernsteuern oder verwalten lassen. Sie ermöglichen den Zugriff auf Geräte, als säße man direkt davor – obwohl sie räumlich entfernt stehen.
Remote-Protokolle regeln die Art und Weise, wie Daten zwischen einem Client (dem Gerät, das den Zugriff anfragt) und einem Server (dem entfernten Zielgerät) ausgetauscht werden. Bekannte Beispiele für Remote-Protokolle sind:
RDP (Remote Desktop Protocol) – wird häufig unter Windows verwendet, um auf entfernte Desktops zuzugreifen.
SSH (Secure Shell) – dient vor allem in Linux-Umgebungen zur sicheren Steuerung von Servern über die Kommandozeile.
VNC (Virtual Network Computing) – erlaubt die Fernsteuerung von Computern über grafische Oberflächen.
Telnet – ein älteres Protokoll, das heute kaum noch verwendet wird, da es keine Verschlüsselung bietet.
Remote-Protokolle ermöglichen es IT-Administratoren, Server zu konfigurieren, Fehler zu beheben oder Software zu installieren – ohne vor Ort zu sein. Auch Mitarbeitende im Homeoffice oder auf Dienstreise können über Remote-Protokolle auf ihren Bürorechner zugreifen.
Beim IT-Support, wenn Techniker per Fernzugriff ein Problem auf dem eigenen Rechner lösen.
In der Serveradministration, z. B. beim Einspielen von Updates auf einen Webserver.
Im Homeoffice, wenn man per Remote Desktop auf den Arbeitsplatz im Büro zugreift.
Bei der Fernwartung von Maschinen, etwa in der Industrie oder bei Kassensystemen.
Da Remote-Protokolle direkte Zugriffe ermöglichen, sind sie bei Cyberkriminellen beliebt. Sie sollten daher immer mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und – sofern möglich – mit verschlüsselten Protokollen wie SSH oder RDP über VPN abgesichert werden.
Remote protocols are communication protocols that allow computers, servers or other IT systems to be controlled or managed remotely via a network. They enable access to devices as if you were sitting directly in front of them – even though they are physically located elsewhere.
Remote protocols regulate the way data is exchanged between a client (the device requesting access) and a server (the remote target device). Well-known examples of remote protocols are:
Remote protocols enable IT administrators to configure servers, troubleshoot problems or install software without having to be on site. Employees working from home or on business trips can also access their office computers via remote protocols.
Since remote protocols enable direct access, they are popular with cybercriminals. They should therefore always be secured with strong passwords, two-factor authentication and, where possible, encrypted protocols such as SSH or RDP via VPN.
Kontaktieren Sie uns.
Unser Team ist für Sie da!
Telefon: +49 30 95 999 8080
E-Mail: info@perseus.de
© 2025 Perseus Technologies GmbH. All rights reserved