Uptime Monitoring

Uptime Monitoring ist die Überwachung der Verfügbarkeit eines IT-Systems. Das kann ein Computer, ein Netzwerk, ein Server oder eine Webseite sein. Der englische Begriff „Uptime Monitoring“ setzt sich zusammen aus „Uptime“, übersetzt Betriebszeit und „Monitoring“, übersetzt Überwachung, Kontrolle. Die beobachtete Verfügbarkeit wird in Prozent angegeben, z. B. 99,9 %.

 

Was bedeutet das im Detail?

Ob Rechner Ihrer Kollegen, servergesteuerte Produktionsanlage oder Unternehmenswebseite, die IT eines Unternehmens muss möglichst immer verfügbar sein und reibungslos funktionieren. Selbst 90 % Verfügbarkeit bedeuten, dass ein System pro Tag durchschnittlich 2,4 Stunden nicht zur Verfügung steht. Auf ein Jahr gerechnet sind dies über 36 Tage. Bei einer Verfügbarkeit von 99,9 % steht ein System pro Tag durchschnittlich 8,64 Sekunden nicht zur Verfügung, auf ein Jahr gerechnet rund 53 Minuten.

Per Uptime Monitoring lässt sich jedes einzelne Gerät überwachen. Bei Ausfällen wird der Administrator alarmiert, um die Verfügbarkeit schnellstmöglich wieder herzustellen. Im Rahmen eines Uptime Monitorings werden häufig auch detaillierte Daten z. B. zur Auslastung, zur Verfügung stehenden Bandbreite sowie zum ein- und ausgehenden Datenverkehr erfasst. Diese Informationen können helfen, Cybervorfälle zu erkennen oder zu verhindern.

 

Wo begegnet mir das Thema im Arbeitsalltag?

Eine typische Begegnung mit Uptime Monitoring erfolgt meist, wenn das Unternehmensnetzwerk ausfällt, Sie bei Ihrer IT-Abteilung oder Ihrem externen Sicherheitsdiestleister anrufen, um Bescheid zu geben, dass das WLAN nicht funktioniert und die Antwort erhalten, man wisse schon Bescheid. Dieses Wissen stammt wahrscheinlich nicht aus vorhergehenden Telefonaten, sondern aus der Meldung des Uptime Monitorings.

 

Was kann ich tun, um meine Sicherheit zu verbessern?

Optimieren Sie das Uptime Monitoring Ihres Unternehmens. Sprechen Sie hierzu mit Ihrer IT-Abteilung oder mit einem externen IT-Sicherheitsdienstleister. Lassen Sie das bestehende Uptime Monitoring Ihres Unternehmens auswerten und auf Optimierungen prüfen. Fragen Sie dabei nach Optimierungen der Verfügbarkeit sowie nach Optimierungen des Monitorings, um zusätzlich das Cyberrisiko Ihres Unternehmens zu verringern.

Uptime monitoring is the monitoring of the availability of an IT system. This can be a computer, a network, a server or a website. The term ‘uptime monitoring’ is composed of “uptime” and ‘monitoring’. The observed availability is expressed as a percentage, e.g. 99.9%.

 

What does this mean in detail?

Whether it’s your colleagues‘ computers, server-controlled production facilities or your company website, a company’s IT must be available at all times and function smoothly.

Even 90% availability means that a system is unavailable for an average of 2.4 hours per day. Calculated over a year, this amounts to over 36 days. With 99.9% availability, a system is unavailable for an average of 8.64 seconds per day, which amounts to around 53 minutes per year.

Uptime monitoring allows every single device to be monitored. In the event of failures, the administrator is alerted so that availability can be restored as quickly as possible. Uptime monitoring often also collects detailed data, e.g. on utilisation, available bandwidth and incoming and outgoing data traffic. This information can help to detect or prevent cyber incidents.

 

Where do I encounter this topic in my everyday work?

A typical encounter with uptime monitoring usually occurs when the company network goes down, you call your IT department or external security service provider to report that the Wi-Fi is not working, and you receive the response that they are already aware of the issue. This knowledge probably does not come from previous phone calls, but from the uptime monitoring report.

 

What can I do to improve my security?

Optimise your company’s uptime monitoring. Talk to your IT department or an external IT security service provider. Have your company’s existing uptime monitoring evaluated and checked for optimisations. Ask about optimisations to availability and monitoring to further reduce your company’s cyber risk.