Der Begriff Doxing leitet sich von dem englischen Wort “Documents” (kurz “Docs”) für Dokumente ab. Unter Doxing (auch Doxxing) versteht man die gezielte Sammlung von Informationen über Personen mit Hilfe des Internets. Hierbei werden persönliche, oft auch vertrauliche Daten mit dem Ziel recherchiert, diese zu veröffentlichen und damit die Person bloßzustellen oder Ihr zu anderweitig zu schaden.
Von Klarnamen anonymer Aktivisten, über Kreditkartendaten, die Adressen von Prominenten oder sexuelle Vorlieben sind verschiedenste Daten für Doxing interessant.
Für die Informationsgewinnungnutzen die Täter legale und illegale Methoden, wie der Recherche in sozialen Medien, aber auch das Hacken von Online-Konten oder Datenbanken.
Die Motive für Doxing können sehr unterschiedlich sein:
In einigen Fällen geht einer Doxing-Attacke ein Erpressungsversuch voraus. Das Opfer soll eine bestimmte Summe zahlen oder bestimmte Handlungen vornehmen, damit peinliche Details aus dessen Privatleben oder geheime Firmendaten nicht veröffentlicht werden. Geht die Person nicht auf die Forderungen der Erpresser ein, werden die Daten als Konsequenz veröffentlicht.
Es kommt auch vor, dass einzelne oder alliierte Aktivisten Informationen zusammentragen, um einen gemeinsamen Feind an den Pranger zu stellen, einzuschüchtern oder zu enttarnen, falls er unter einem Pseudonym auftritt. Für solche die in ihrem Land wegen ihrer politischen, religiösen oder sexuellen Überzeugung verfolgt werden, kann die Enthüllung ihrer wahren Identität oder Adresse lebensbedrohlich sein. Aber auch für Personen des öffentlichen Lebens ist Doxing äußerst unangenehm.
Eine weiterer Beweggrund für Doxing ist die Freude daran, andere bloßzustellen. Diese kann aus einem vermeintlichen Rachebedürfnis oder anderen persönlichen Gründen resultieren. Teilweise wird darüber berichtet, dass Doxing sogar als eine Art Wettkampf betrieben wird: Je berühmter die kompromittierte Person, desto angesehener der Täter.
In Ihrem Arbeitsalltag wird Doxing Ihnen (hoffentlich) selten begegnen. Theoretisch möglich ist jedoch z. B.:
Allgemein gilt: Schützen Sie sich soweit möglich gegen die Datensammlungsstrategien von Doxing-Betreibenden. Unter anderem empfehlen sich folgende Maßnahmen:
Weitere Erläuterungen und Handlungshinweise der Polizei Niedersachsen zum Thema Doxing
The term ‘doxing’ is derived from the word “documents” (shortened to ‘docs’). Doxing (also known as doxxing) refers to the targeted collection of information about individuals using the internet. Personal, often confidential data is researched with the aim of publishing it and thereby exposing the individual or causing them harm in some other way.
From the real names of anonymous activists to credit card details, the addresses of celebrities or sexual preferences, a wide variety of data is of interest for doxing.
To obtain information, perpetrators use legal and illegal methods, such as researching social media, but also hacking online accounts or databases.
The motives for doxing can vary greatly:
In some cases, a doxing attack is preceded by an attempt at blackmail. The victim is asked to pay a certain amount of money or perform certain actions so that embarrassing details from their private life or secret company data are not published. If the person does not comply with the blackmailers‘ demands, the data is published as a consequence.
It also happens that individual or allied activists gather information to pillory, intimidate or expose a common enemy if they appear under a pseudonym. For those who are persecuted in their country because of their political, religious or sexual beliefs, revealing their true identity or address can be life-threatening. But doxing is also extremely unpleasant for public figures.
Another motive for doxing is the pleasure of exposing others. This can result from a perceived need for revenge or other personal reasons. In some cases, doxing is even reported to be carried out as a kind of competition: the more famous the person compromised, the more prestigious the perpetrator.
You will (hopefully) rarely encounter doxing in your everyday working life. However, the following scenarios are theoretically possible:
As a general rule, protect yourself as much as possible against the data collection strategies of doxing operators. The following measures are recommended, among others:
Be aware that online conversation partners you do not know personally may be fictitious personalities used for social engineering.
Further explanations and advice from the Lower Saxony Police on the subject of doxing
Kontaktieren Sie uns.
Unser Team ist für Sie da!
Telefon: +49 30 95 999 8080
E-Mail: info@perseus.de
© 2025 Perseus Technologies GmbH. All rights reserved