Backup bedeutet übersetzt „Verstärkung, Absicherung“ und bezeichnet in der IT eine Sicherheitskopie. Für Unternehmen sind Sicherheitskopien ihrer Rechner, Server und vor allem der gespeicherten Inhalte sehr wichtig. Denn im Falle von Datenverlusten oder -beschädigungen ermöglichen aktuelle Backups eine schnellstmögliche Rückkehr zum Normalbetrieb.
Es ist nicht wahrscheinlich, aber möglich: Rechner, Festplatten, Server oder das gesamte System können aus unterschiedlichen Gründen unbrauchbar werden. Zum Beispiel durch
Anhand eines Backups können Sie verlorene, zerstörte, gelöschte oder verschlüsselte Daten wiederherstellen und ggf. das gesamte System neu aufsetzen. Je aktueller Ihre Backups, desto schneller und reibungsloser können Sie den Betrieb nach einer solchen Unterbrechung wieder aufnehmen.
Zum Anlegen von Backups gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Jede ist besser als keine. Empfehlenswert ist, mehrere zu kombinieren:
„Bootfähige Backups“ sind Backups, mit denen sie sofort wie gewohnt weiterarbeiten können. Sie enthalten nicht nur Ihre Daten, sondern z. B. auch die Programme und Einstellungen des Rechners, an dem Sie gearbeitet haben.
Wichtig: Sorgen Sie dafür, dass mindestens eines, besser zwei Backups getrennt von Ihrem System und offline aufbewahrt werden. Denn insbesondere bei gezielten Ransomware-Angriffen auf Unternehmen achten die Cyberkriminellen darauf, möglichst alle Systemkomponenten zu verschlüsseln.
Möglicherweise begegnet es Ihnen gar nicht, z. B. wenn Backups in Ihrem Unternehmen automatisch und/oder nach Feierabend angelegt werden. Nach einem Datenverlust kann Ihnen das Thema Backup begegnen, wenn Ihre Administratoren z. B. Ihren Rechner wieder neu aufsetzen und Ihre Daten per Backup wiederherstellen. Falls Sie nicht wissen, wie Backups in Ihrem Unternehmen gehandhabt werden, fragen Sie!
Falls Sie bisher gar keine oder sporadische Backups anlegen, erstellen Sie jetzt sofort eines. Machen Sie es sich in diesem Schritt so einfach wie möglich:
Falls Sie keine Administrator-Rechte haben:
(1) Sichern Sie durch Kopieren alle Daten, die Sie sichern können. Nutzen Sie auch hier eine externe Festplatte oder einen USB-Stick. Trennen Sie Festplatte oder Stick nach dem Kopieren von Ihrem Rechner.
(2) Optimieren und diversifizieren Sie Ihre Backup-Strategie. Überlegen Sie, welche Daten, Einstellungen, Systeme usw. für Ihr Unternehmen absolut kritisch sind, welche wichtig, welche wünschenswert usw. Anhand dieser Überlegungen können Sie Ihre Backups priorisieren und planen.
(3) Sichern Sie Ihre Backups mit mindestens zwei unterschiedlichen Methoden. Bedenken Sie dabei:
>> Am häufigsten wird die 3-2-1-Backup-Strategie empfohlen:
Backup means ‘reinforcement, protection’ and refers to a security copy in IT. Security copies of their computers, servers and, above all, stored content are very important for companies. This is because, in the event of data loss or damage, up-to-date backups enable a return to normal operation as quickly as possible.
It is unlikely, but possible: computers, hard drives, servers or the entire system can become unusable for various reasons. For example, due to
With a backup, you can restore lost, destroyed, deleted or encrypted data and, if necessary, set up the entire system again. The more recent your backups are, the faster and smoother you can resume operations after such an interruption.
There are various options for creating backups. Any option is better than none. It is advisable to combine several options:
‘Bootable backups’ are backups that allow you to continue working immediately as usual. They contain not only your data, but also, for example, the programs and settings of the computer you were working on.
Important: Make sure that at least one, preferably two, backups are stored separately from your system and offline. This is because cybercriminals take particular care to encrypt as many system components as possible in targeted ransomware attacks on companies.
You may not encounter them at all, e.g. if backups are created automatically and/or after work in your company. After a data loss, you may encounter the topic of backups when your administrators, for example, reset your computer and restore your data from a backup. If you do not know how backups are handled in your company, ask!
If you have not been creating backups at all or only sporadically, create one now. Make this step as easy as possible for yourself:
If you do not have administrator rights:
(1)Back up all the data you can by copying it. Use an external hard drive or USB stick for this as well. Disconnect the hard drive or stick from your computer after copying.
(2) Optimise and diversify your backup strategy. Consider which data, settings, systems, etc. are absolutely critical for your company, which are important, which are desirable, etc. Based on these considerations, you can prioritise and plan your backups.
(3) Back up your backups using at least two different methods. Keep in mind:
>> The 3-2-1 backup strategy is most commonly recommended: