Ist die Abkürzung für Application Programming Interface, wörtlich übersetzt: Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen. Im Deutschen wird zumeist die Übersetzung „Programmschnittstelle“ verwendet. Über eine solche Schnittstelle können zwei Programme miteinander kommunizieren.
Über eine API, eine Schnittstelle, werden Informationen ausgetauscht. Das können z. B. Daten oder Befehle sein. Die Kommunikation über eine API verläuft auf der Quelltext-Ebene, also in einer Programmiersprache.
APIs ermöglichen z. B. den Zugriff auf eine Datenbank oder eine Festplatte. APIs werden verwendet, um Daten aus einem System in ein anderes zu übertragen. Über APIs findet der Datenaustausch zwischen Ihrem Smartphone und einem IoT-Gerät statt, z. B. einem Fitnesstracker.
Auch für den Datenaustausch im Internet werden APIs genutzt. Zum Beispiel verbindet sich Ihr Internetbrowser beim Aufruf einer Website über eine API mit deren Server. Dieser Server sendet die Daten der Website über eine API an Ihren Browser.
Hinsichtlich der Cybersicherheit Ihres Unternehmens sind APIs mehrfach relevant:
Wenden Sie sich an Experten, um den Schutz der APIs Ihres Systems zu überprüfen und zu optimieren. Aufgrund der Vielfalt an APIs empfehlen sich unterschiedliche Maßnahmen. Einige Beispiele:
Angriffe auf APIs können auf ganz unterschiedlichen Wegen erfolgen. Zum Beispiel per E-Mail über ein in einem Anhang verstecktes Schadprogramm (Malware), über Keylogger, durch Social Engeneering oder über einen kurzzeitig nicht besetzten Arbeitsplatz. Daher dienen nahezu alle Maßnahmen zur Verringerung Ihres Cyberrisikos auch dem Schutz Ihrer APIs. Die Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden spielt hierbei eine wichtige Rolle.
It is the abbreviation for Application Programming Interface, which literally means an interface for programming applications. In German, the translation ‘Programmschnittstelle’ is mostly used. Two programmes can communicate with each other via such an interface.
Information is exchanged via an API, an interface. This can be data or commands, for example. Communication via an API takes place at the source code level, i.e. in a programming language.
APIs enable access to a database or a hard drive, for example. APIs are used to transfer data from one system to another. APIs enable data exchange between your smartphone and an IoT device, such as a fitness tracker.
APIs are also used for data exchange on the Internet. For example, when you visit a website, your Internet browser connects to its server via an API. This server sends the website data to your browser via an API.
APIs are relevant to your company’s cyber security in several ways:
Consult experts to review and optimise the protection of your system’s APIs. Due to the variety of APIs, different measures are recommended. Here are a few examples:
Attacks on APIs can occur in many different ways. For example, via email using malware hidden in an attachment, via keyloggers, through social engineering or via a workstation that is temporarily unattended. Therefore, almost all measures to reduce your cyber risk also serve to protect your APIs. Raising awareness among your employees plays an important role here.