Kostenloser Leitfaden: Cybersicherheit für KMU

Der Mittelstand im Visier von Cyberkriminellen

Finanzielle Schäden durch Phishing-E-Mails und -Websites, Viren oder Trojaner nehmen jedes Jahr weiter zu. Besonders der Mittelstand – und das wollen viele Unternehmer nicht wahrhaben – ist enorm bedroht. Denn viele kleine und mittlere Unternehmen glauben, sie seien zu unbedeutend für einen Hacker-Angriff. Weit gefehlt! Gerade diese damit einhergehende Unwissenheit nutzen die Angreifer aus.

Bildquelle: Perseus

Die Themen im Überblick:

Wer ist bedroht?

99 % der deutschen Unternehmen gehören zum Mittelstand. Allein 88 % dieser Unternehmen sind im Jahr 2020/2021 Cyber-Attacken zum Opfer gefallen.

 

Druck vom Gesetzgeber

Bei Missachtung der DSGVO können schließlich auch Sanktionen in Form von hohen Bußgeldern folgen. Dies stellt insbesondere den deutschen Mittelstand vor eine doppelte Herausforderung.

 

Finanzielle Risiken

Die Angst vor hohen Kosten und Unwissenheit beim Thema Cybersicherheit führen dazu, dass kleine und mittlere Unternehmen hochgradig ungesichert sind.

 

Fehleinschätzung der Unternehmen

Je kleiner das Unternehmen, desto geringer wird fälschlicherweise das eigene Risiko für einen Angriff eingeschätzt, und desto größer wird der eigene Schutz vor Cyberangriffen bewertet.

 

Cyberkriminelle

Auch für technisch nicht versierte Kriminelle ist es heutzutage einfach, im Netz schnell und günstig an gefährliche Schadsoftware zu gelangen. Der Kreis der Cyberkriminellen besteht also längst nicht mehr nur aus wenigen Profis.

 

Risikofaktor Mensch

Die Angestellten sind nach wie vor die größte Sicherheitsrisiko für jedes Unternehmen. Umso wichtiger ist es, das gesamte Team beim Thema Cybersicherheit mit einzubeziehen.

 

Wie Sie ihr Unternehmen schützen können

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, wie Sie die Cybersicherheit Ihres Unternehmens deutlich verbessern können. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Bereiche und Maßnahmen.

Jetzt herunterladen: Cybersicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen

Inhalte des Leitfadens:

  • Die Bedrohung für den Mittelstand
  • Finanzielle Risiken & Sanktionen
  • Angestellte als Schwachstelle und Risikofaktor
  • Gefährliche Fehleinschätzung der Unternehmen
  • Wie Sie Ihr Unternehmen schützen können