Virenscanner

Virus scanner

Virenscanner sind Programme, welche Schadprogramme (Malware) wie z. B. Computerviren, Würmer und Trojaner identifizieren und entfernen. Virenscanner werden u. a. auch als Antivirus-Programme, Antivirenprogramm, Virenschutzprogramme bezeichnet.

 

Was bedeutet das im Detail?

Vorweg: Es gibt eine Vielfalt an Virenscannern. Nicht jeder Virenscanner besitzt alle hier vorgestellten Eigenschaften.

Grundlegend gilt: Ein Virenscanner überprüft Ihren Rechner oder Ihr Netzwerk auf Anzeichen von Malware.

  • Viele Virenscanner überprüfen Ihr System in Echtzeit, also während des alltäglichen Betriebs. Je nach Einstellung werden Sie über eventuelle Funde informiert oder diese werden ohne Meldung neutralisiert.
  • Zusätzlich können Virenscanner Ihr System gezielt und gründlich überprüfen. Diese Überprüfung können Sie manuell auslösen oder automatisieren.

 

Einige Virenscanner bieten zusätzliche Funktionen wie z. B. eine Firewall an.

Es gibt kostenlose Virenscanner. Zum Teil handelt es sich um Programme von Anbietern, die eine komfortablere Programmversion zum Kauf anbieten.

  • Achtung: KEIN seriöser Virenscanner wird Malware identifizieren, ohne sie zu entfernen. Dies ist das typische Kennzeichen von Fake-Antivirusprogrammen.

 

Gewöhnliche Virenscanner können nur bekannte Malware identifizieren. Diese wird herstellerübergreifend auf ihre Erkennungsmerkmale („Signatur“) analysiert. Antivirensoftware mit künstlicher Intelligenz ist auch dazu in der Lage Abwandlungen bekannter Malware zu identifizieren. Meist wird diese noch durch ein Monitoring von IT-Sicherheitsexperten ergänzt (Endpoint Detection and Response). Über Updates erhält Ihr Virenscanner dann diese Informationen und gleicht sie nun mit dem von ihm überprüften System ab.

  • Deshalb sind tagesaktuelle Updates bei Virenscannern besonders wichtig.

Die Bezeichnungen Virenscanner, Antivirus-Programm usw. sind sachlich nicht mehr ganz richtig. Sie haben sich in einer Zeit eingebürgert, in welcher die meisten Schadprogramme „nur“ Computerviren waren. Heute sind die gefährlicheren Trojaner, Würmer usw. deutlich verbreiterter – und werden von Virenscannern ebenfalls berücksichtigt.

 

Wo begegnet mir das Thema im Arbeitsalltag?

Je nachdem, wie Ihr Virenscanner eingestellt ist, begegnet es Ihnen gar nicht. Zum Beispiel wenn Ihr Virenscanner seine Updates automatisch erhält, Ihr System in Echtzeit überprüft und keine Warnmeldungen Ihre Arbeit unterbrechen. Aber auch einen unauffälligen Virenscanner können, dürfen und sollten Sie aktiv nutzen. Zum Beispiel um eine Ihnen verdächtig erscheinende E-Mail und ihren Anhang zu scannen. Oder um rasch den USB-Stick eines Kunden zu überprüfen, bevor Sie Daten darauf kopieren.

 

Was kann ich tun, um meine Sicherheit zu verbessern?

  • An erster Stelle: Falls Sie noch keinen Virenscanner besitzen, installieren Sie sofort einen. Achten Sie darauf, dass dieser von einem seriösen Anbieter stammt. Unsere intelligente Sicherheitssoftware können Sie zum Beispiel 30 Tage lang kostenlos testen.
  • Halten Sie Ihren Virenscanner immer per Updates aktuell. Entweder manuell oder indem Sie automatische Updates aktivieren.
  • Führen Sie in regelmäßigen Abständen gründliche Überprüfungen Ihres Systems durch.

 

Weitere Informationen

A computer virus is a self-propagating program. Since most computer viruses cause damage, they are considered malware.

 

What does the term virus mean in detail?

The way a computer virus works is similar to that of a biological virus: the computer virus injects its program code into another program, a boot sector or the RAM. It uses these as host programs. When this host program is started, the virus program is also activated and executes its code. The virus can therefore only become active when its host program is started. Viruses spread in various ways, including:

  • Email attachments
  • Files for download
  • Macros contained in certain documents
  • USB sticks, external hard drives and other removable storage devices

 

Where do I encounter viruses in my everyday work?

You can come into contact with computer viruses via their typical transmission routes, including email attachments, macros in documents and USB sticks. In your everyday work, you are likely to encounter this issue more frequently in the form of your company’s virus scanner. You can also use this specifically to check USB sticks and external hard drives before use, for example.

 

What can I do to protect myself against viruses?

Most measures to increase cyber security also serve to protect against computer viruses. These include in particular:

  • Use an up-to-date virus protection program
  • Keep your software and operating system up to date
  • Be very careful when handling emails, especially those with attachments
  • Separate user accounts into those with and without administrator rights. Administrator rights are almost never needed in everyday work, but they open up many opportunities for malicious programs.
  • Regular backups stored separately from the system. These do not protect against viruses, but enable deleted, damaged or modified data to be restored after a cyber incident.

 

Further information

Information from the German Federal Office for Information Security (BSI) on the subject of virus scanners, including warnings about fraudulent virus scanners and recommendations for reputable programmes.