Sniffer sind Programme, die den Datenverkehr eines Netzwerkes aufzeichnen und oft auch auswerten. Ihre Bezeichnung leitet sich ab aus dem englischen Wort „sniff“ zu Deutsch herumschnüffeln, ausspionieren.
Sniffer wurden ursprünglich für legitime Zwecke entwickelt: zur Überwachung, Analyse und Optimierung von Netzwerken. In dieser Funktion werden sie bis heute eingesetzt.
Doch auch Cyberkriminelle nutzen Sniffer. Mit ihnen können sie den Datenverkehr eines Netzwerkes aufzeichnen und so an sensible Informationen gelangen. Zum Beispiel an Passwörter, Anmeldedaten, Bankdaten, oder Kreditkarteninformationen. Sniffer spionieren ein ganzes Netzwerk aus – und damit den gesamten Datenverkehr zwischen allen in diesem Netzwerk verbundenen Computern.
Ein Sniffer muss also nicht auf Ihrem Computer installiert sein, um Ihren Datenverkehr ausspionieren zu können. Es genügt, wenn er in Ihrem Netzwerk aktiv ist. Aus diesem Grund platzieren Hacker gerne Sniffer in öffentlichen WLAN-Netzwerken z. B. von Cafés, Hotels und Flughäfen. Dann sind alle unverschlüsselten Daten, die Sie in diesem Netzwerk senden oder empfangen, über den Sniffer lesbar. Sniffer können wie andere Malware ohne Ihre Zustimmung auf Ihrem Computer installiert werden. Diese Installation kann u. a. über Trojaner, Viren oder Würmer erfolgen, also z. B. über infizierte E-Mail-Anhänge. Wenn Cyberkriminelle sich z. B. über eine Backdoor Zugang zu Ihrem Netzwerk oder Ihrem Computer verschaffen können, können sie einen Sniffer auch manuell installieren.
Im legitimen Gebrauch begegnen Sniffer Ihnen sicherlich häufig. Viele Administratoren nutzen sie, um Netzwerke zu überwachen und den Datenverkehr zu analysieren. Legitime Sniffer dienen zudem dazu, kriminelle Sniffer ausfindig zu machen. Von Cyberkriminellen eingesetzt Sniffer begegnen Ihnen potentiell bei vielen Gelegenheiten. Zum Beispiel bei jedem E-Mail-Anhang und in jedem öffentlichen WLAN.
Sniffers are programs that record and often analyze the traffic of a network. The term derives from the English word “sniff”, meaning to snoop or spy.
Sniffers were originally developed for legitimate purposes: to monitor, analyze, and optimize networks. They are still widely used for these functions today.
However, cybercriminals also exploit sniffers. They can use them to capture network traffic and thereby gain access to sensitive information—such as passwords, login credentials, banking information, or credit card data. A sniffer can spy on an entire network, capturing all data traffic between the connected devices.
Importantly, a sniffer does not need to be installed on your own computer to spy on your data traffic. It’s enough for it to be active within your network. For this reason, hackers often place sniffers in public Wi-Fi networks, like those in cafés, hotels, or airports. Any unencrypted data you send or receive in such a network can be read by the sniffer.
Sniffers can also be installed without your consent, like other forms of malware. This can happen through trojans, viruses, or worms, for example, via infected email attachments. If cybercriminals manage to access your computer or network through a backdoor, they can even manually install a sniffer.
You may encounter sniffers in legitimate contexts, especially among network administrators who use them to monitor and analyze traffic. Legitimate sniffers can also help detect malicious ones.
When used by cybercriminals, sniffers may appear in everyday situations—such as when opening email attachments or using public Wi-Fi.
Reduce your overall cyber risks—this also minimizes the chances of sniffer installations on your computer or corporate network.
Encrypt your data traffic—this ensures that sniffers can’t read your data in plain text.
If you must use public Wi-Fi, make sure to use a trusted VPN. Don’t forget to secure your mobile devices, like tablets and smartphones, as well.
Kontaktieren Sie uns.
Unser Team ist für Sie da!
Telefon: +49 30 95 999 8080
E-Mail: info@perseus.de
© 2025 Perseus Technologies GmbH. All rights reserved