Cyber crime
Bezeichnet Straftaten, die durch oder gegen Informationstechnik begangen werden. In den meisten Fällen wird dazu das Internet genutzt.
Der Bereich der Cyberkriminalität umfasst ein breites Spektrum an Straftaten, u. a.
Durch das Internet können Cyberkriminelle weltweit agieren. Typische Angriffsziele von Cyberkriminellen sind Computer, Tablets, Smartphones und smarte, digitale IoT-Geräte wie z. B. Smartwatches, Fitnesstracker, digitale Lautsprecher und Überwachungskameras
Cyberkriminalität kann wahllos erfolgen, z. B. durch Spam-E-Mails oder Malvertising. Ebenso kann Cyberkriminalität sehr gezielt ausgeführt werden. Zum Beispiel im Rahmen eines Advanced Persistent Threats, beim Social Engineering oder Spear Phishing.
Um die aktuelle Lage der Cyberkriminalität einschätzen zu können, sind Strafanzeigen sehr wichtig. Sie tragen zudem zur Verfolung der Kriminellen bei, zu erfolgreichen Gegenmaßnahmen und dazu, andere Computernutzer und Unternehmen durch konkrete Warnungen vor Schaden zu bewahren.
Es begegnet Ihnen häufig. Denn viele alltägliche Maßnahmen dienen dem Schutz vor Cyberkriminalität. Einige Beispiele sind die Passwörter Ihres Arbeitsrechners und Ihrer Benutzerkonten, die PIN Ihres Smartphones, das Verschlüsselungsprotokoll https im Internet und ebenso die Verschlüsselung Ihres WLANs.
Ganz allgemein gesagt: Erhöhen Sie die Cybersicherheit Ihres Unternehmens und verringern Sie sein Cyberrisiko. Dazu sind mehrere ineinandergreifende Maßnahmen notwendig. Sie reichen von komplexen einzigartigen Passwörtern bis hin zu aktuellen, sicher aufbewahrten Backups. Von einer Firewall bis hin zur Zwei-Faktor-Authentifizierung. Vom Virenscanner bis hin zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
Bringen Sie zudem jede Straftat aus dem Bereich der Cyberkriminalität zur Anzeige.
Refers to criminal offences committed by or against information technology. In most cases, the Internet is used for this purpose.
The field of cybercrime covers a wide range of offences, including
The internet allows cybercriminals to operate worldwide. Typical targets of cybercriminals are computers, tablets, smartphones and smart, digital IoT devices such as smartwatches, fitness trackers, digital speakers and surveillance cameras.
Cybercrime can be random, e.g. through spam emails or malvertising.
Cybercrime can also be carried out in a very targeted manner. For example, as part of an advanced persistent threat, social engineering or spear phishing.
Criminal charges are very important in assessing the current state of cybercrime. They also contribute to the prosecution of criminals, successful countermeasures and protecting other computer users and companies from harm through specific warnings.
You encounter it frequently. This is because many everyday measures serve to protect against cybercrime. Some examples are the passwords for your work computer and user accounts, the PIN for your smartphone, the https encryption protocol on the Internet and the encryption of your Wi-Fi network.
In general terms: increase your company’s cyber security and reduce its cyber risk. This requires several interlocking measures. These range from complex, unique passwords to up-to-date, securely stored backups. From a firewall to two-factor authentication. From virus scanners to employee awareness training.
In addition, report every cybercrime offence to the police.
Kontaktieren Sie uns.
Unser Team ist für Sie da!
Telefon: +49 30 95 999 8080
E-Mail: info@perseus.de
© 2025 Perseus Technologies GmbH. All rights reserved