Federal Office for Information Security (BSI)
Ist die Cybersicherheits-Behörde Deutschlands. Das BSI ist verantwortlich für die digitale Informationssicherheit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Zu seinen Aufgaben gehören die Prävention und Detektion von Cyberrisiken sowie angemessene Reaktionen darauf. Für Bürger, Unternehmer, Behörden und Politiker ist das BSI zudem eine verlässliche Anlaufstelle und Informationsquelle rund um das Thema Cybersicherheit. Sie gehört zum Geschäftsbereich des Innenministeriums.
Die Aufgaben des BSI sind per Gesetz definiert (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Für Bürger, Unternehmer und Entscheider erarbeitet das BSI praxisorientierte Mindeststandards und Handlungsempfehlungen zur IT- und Internet-Sicherheit. Auch der Schutz der Regierungsnetze gehört zu den Aufgaben des BSI. Mit dem CERT-Bund (Computer Emergency Response Team für Bundesbehörden) und dem Bürger-CERT hat das BSI Anlaufstellen für Cybervorfälle geschaffen.
Das BSI sitzt in Bonn. Ein zweiter Standort bei Dresden ist in Planung und es existieren zwei Verbindungsbüros in Wiesbaden und Hamburg.
Die wichtigste Adresse des BSI ist für viele www.bsi.bund.de – dort finden sich aktuelle Meldungen sowie viele Informationen für Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Speziell für den Austausch mit Unternehmen und Institutionen hat das BSI 2012 die Allianz für Cybersicherheit gegründet. Für Betreiber kritischer Infrastrukturen existiert beim BSI ein eigenes Themenfeld.
Die Informationen und Empfehlungen des BSI gelten als sehr zuverlässig. Daher verweist auch dieses Glossar häufig auf sie.
Am wahrscheinlichsten kommen Sie mit den aktuellen Meldungen des BSI in Kontakt. Diese werden auch über Pressedienste und die unterschiedlichen Medien wie Tageszeitungen und TV weitergegeben. Üblicherweise weisen diese Meldungen auf aktuelle Cyberrisiken hin. Dabei kann es sich um einen neuen Virus handeln, um stark gehäufte Ransomware-Attacken oder um besonders kritische Schwachstellen weit verbreiteter Betriebssysteme oder Programme.
Nutzen Sie die Informationen und Handlungsempfehlungen des BSI zur Verringerung Ihrer persönlichen Cyberrisiken und der Ihres Unternehmens. Die gut aufbereiteten Inhalte des BSI sind online verfügbar:
Das BSI für Bürger informiert Privatpersonen über Risiken, spricht Empfehlungen aus und bietet u. a. Checklisten und konkrete Tipps: https://www.bsi-fuer-buerger.de
Die Allianz für Cybersicherheit richtet sich an Unternehmen und bietet zahlreiche Informationen auch für Nicht-Mitglieder an: www.allianz-fuer-cybersicherheit.de. Auf der Website der Allianz für Cybersicherheit befindet sich die Meldestelle für Cybervorfälle: www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/Meldestelle/meldestelle.html
CERT Bund warnt vor Sicherheitslücken, gibt Empfehlungen zu ihrer Behebung und unterstützt bei der Reaktion auf Cybervorfälle: www.cert-bund.de/overview
Bürger-CERT warnt Bürger und kleine Unternehmen vor Viren und Sicherheitslücken.
Zu den vielen weiteren Angeboten des BSI gehören das BSI Magazin, das IT-Grundschutzkompendium und eine Hotline.
It is Germany’s cyber security authority. The BSI is responsible for digital information security for the state, the economy and society. Its tasks include the prevention and detection of cyber risks and appropriate responses to them. The BSI is also a reliable point of contact and source of information on all aspects of cyber security for citizens, businesses, public authorities and politicians. It is part of the Federal Ministry of the Interior.
The tasks of the BSI are defined by law (Act on the Federal Office for Information Security).
The BSI develops practical minimum standards and recommendations for action on IT and internet security for citizens, businesses and decision-makers. The protection of government networks is also one of the BSI’s tasks. With the CERT-Bund (Computer Emergency Response Team for Federal Authorities) and the Bürger-CERT (Citizen CERT), the BSI has created contact points for cyber incidents.
The BSI is based in Bonn. A second location near Dresden is in the planning stage, and there are two liaison offices in Wiesbaden and Hamburg.
For many, the most important address for the BSI is www.bsi.bund.de, where you can find the latest news and a wealth of information for citizens, businesses, academia and government.
In 2012, the BSI founded the Alliance for Cyber Security specifically for the exchange of information with companies and institutions. The BSI has a separate section for operators of critical infrastructure.
The information and recommendations provided by the BSI are considered very reliable. This glossary therefore refers to them frequently.
You are most likely to come across the BSI’s latest news. These are also disseminated via press services and various media such as daily newspapers and TV. These reports usually highlight current cyber risks. These may include a new virus, a high number of ransomware attacks or particularly critical vulnerabilities in widely used operating systems or programs.
Use the information and recommendations provided by the BSI to reduce your personal cyber risks and those of your company. The BSI’s well-prepared content is available online:
The BSI for citizens informs private individuals about risks, issues recommendations and offers checklists and specific tips, among other things: https://www.bsi-fuer-buerger.de
The Alliance for Cyber Security is aimed at companies and offers a wealth of information, even for non-members: www.allianz-fuer-cybersicherheit.de. The Alliance for Cyber Security website also hosts the cyber incident reporting centre: www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/Meldestelle/meldestelle.html
CERT Bund warns of security vulnerabilities, provides recommendations for remedying them and assists in responding to cyber incidents: www.cert-bund.de/overview
Bürger-CERT warns citizens and small businesses about viruses and security vulnerabilities.
The BSI’s many other services include the BSI Magazine, the IT-Grundschutz Compendium and a hotline.
Kontaktieren Sie uns.
Unser Team ist für Sie da!
Telefon: +49 30 95 999 8080
E-Mail: info@perseus.de
© 2025 Perseus Technologies GmbH. All rights reserved