Bedeutet übersetzt „hochentwickelte, anhaltende Bedrohung“ und bezeichnet besonders aufwendige Cyberangriffe. Advanced Persistent Threats erfolgen zumeist gezielt und können sehr große Schäden verursachen. Zum einen durch die Zerstörung von Daten (Sabotage). Zum anderen durch das Ausspionieren besonders wertvoller Daten wie z. B. Staatsgeheimnisse oder Produktinnovationen (Spionage).
Bei einem Advanced Persistent Threat investieren die Cyberkriminellen sehr viel Zeit, Aufwand und Know-how, um gezielt ein Unternehmen anzugreifen. Durch diese Zielstrebigkeit unterscheiden sich Advanced Persistent Threats von vielen anderen Cyberrisiken. Typische Angriffsziele eines Advanced Persistent Threat sind u. a.:
Advanced Persistent Threats zeichnen sich durch langfristiges, geplantes Vorgehen der Cyberkriminellen aus:
Typischerweise wollen Cyberkriminelle bei einem Advanced Persistent Threat möglichst lange unentdeckt bleiben. So können sie beständig aktuelle Daten ausspionieren oder zu einem späteren Zeitpunkt den größtmöglichen Schaden verursachen. Advanced Persistent Threats bestehen oft sehr lange, bevor sie entdeckt werden – teilweise ist von ein Median von über 400 Tagen die Rede. Die meisten Advanced Persistent Threats werden durch Außenstehende oder durch Zufall entdeckt.
Potenziell begegnen Ihnen Advanced Persistent Threats überall und nirgends. Überall in dem Sinne, dass Cyberkriminelle an sehr vielen Angriffspunkten ansetzen können, um Zugang zu Ihrer Unternehmens-IT zu erlangen. U. a. durch:
Nirgends in dem Sinne, dass ein Advanced Persistent Threat für einen normalen Anwender üblicherweise nicht bemerkbar ist. Darauf legen die Cyberkriminellen viel Wert, um eine aus ihrer Sicht vorzeitig Entdeckung zu vermeiden.
Prävention
Grundsätzlich: Gehen Sie möglichst vielstufig vor. Bei einem Advanced Persistent Threat investieren Cyberkriminelle viel Zeit, um Sicherheitslücken Ihres Unternehmensnetzwerkes zu identifizieren und auszunutzen. Minimieren Sie Ihre Angriffspunkte, indem Sie Ihre Cybersicherheit maximieren, u. a. durch:
Wenn Sie einen Advanced Persistent Threat entdecken
Bewahren Sie Ruhe. Sorgen Sie vor allem dafür, dass die Cyberkriminellen nicht wissen, dass sie entdeckt wurden. Verändern Sie zunächst nichts an Ihrer IT-Infrastruktur, bereinigen Sie kein System – nichts.
Stellen, an die Sie sich wenden können sind u. a.:
Einen guten, vertiefenden Einstieg in diese Thematik bietet das Empfehlungspapier„Schützen Sie sich vor professionellen gezielten Cyber-Angriffen“ des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Das Arbeitsdokument „Erste Hilfe bei einem APT-Angriff“ des BSI, gibt erste Hinweise auf die richtige Reaktion nach Entdeckung eines Advanced Persistent Threat. Da dieses Dokument öffentlich zugänglich ist, begegnet Ihnen an vielen Stellen der Hinweis „Inhalt entfernt“ – denn diese Informationen wären auch für Cyberkriminellen sehr wertvoll.
This refers to ‘highly developed, persistent threat’ and refers to particularly complex cyber attacks. Advanced Persistent Threats are usually targeted and can cause significant damage. On the one hand, through the destruction of data (sabotage). On the other hand, through the spying on particularly valuable data such as state secrets or product innovations (espionage).
In an advanced persistent threat, cybercriminals invest a great deal of time, effort and expertise in targeting a specific company. This determination sets advanced persistent threats apart from many other cyber risks. Typical targets of an advanced persistent threat include:
Advanced persistent threats are characterised by long-term, planned actions by cybercriminals:
Typically, cybercriminals want to remain undetected for as long as possible when carrying out an advanced persistent threat. This allows them to continuously spy on current data or cause the greatest possible damage at a later point in time. Advanced persistent threats often exist for a very long time before they are detected – in some cases, the median is said to be over 400 days. Most advanced persistent threats are discovered by outsiders or by chance.
You could potentially encounter advanced persistent threats anywhere and everywhere. Everywhere in the sense that cybercriminals can use a wide range of attack vectors to gain access to your company’s IT systems. These include:
Nowhere in the sense that an advanced persistent threat is not usually noticeable to a normal user. Cybercriminals attach great importance to this in order to avoid premature detection from their point of view.
Prevention
As a general rule, take a multi-layered approach. With an advanced persistent threat, cybercriminals invest a lot of time in identifying and exploiting security vulnerabilities in your company network. Minimise your points of attack by maximising your cyber security, including through:
If you discover an advanced persistent threat
Stay calm. Above all, make sure that the cybercriminals do not know that they have been detected. Do not change anything in your IT infrastructure, do not clean up any systems – nothing.
Areas you can contact include:
The recommendation paper‘Protect yourself against professional targeted cyber attacks’ from the Federal Office for Information Security (BSI) provides a good, in-depth introduction to this topic.
The BSI’s working document ‘First aid in the event of an APT attack’ provides initial guidance on how to respond correctly after discovering an advanced persistent threat. As this document is publicly available, you will encounter the note ‘Content removed’ in many places – because this information would also be very valuable to cybercriminals.