Administrator

Administrator bedeutet übersetzt „Verwalter“. In der IT verwaltet der Administrator Computer, Server, Netzwerke. Unter anderem, indem er sie einrichtet, wartet, aktualisiert, Systemfehler erkennt und behebt. Zu diesem Zweck besitzt ein Administrator unbeschränkte Zugriffsrechte auf alle Systeme eines Computers oder Netzwerkes. In den falschen Händen werden diese umfassenden Zugriffsrechte zu einem Sicherheitsrisiko.

 

Was bedeutet der Begriff Administrator im Detail?

Für den Administrator existiert das sogenannte Administrator-Konto auf Computern (und in Netzwerken und weiteren Systemen). Diesem Administrator-Konto sind für gewöhnlich unbeschränkte Zugriffsrechte zugeordnet.

  • Das heißt, der Computer „erkennt“ jeden als Administrator an, der sich in das Administrator-Konto einloggt.
  • Das heißt, wer über die Zugangsdaten des Administrator-Kontos verfügt, kann den Computer nach Wunsch steuern.

 

Zusätzlich zu den Administratoren-Konten gibt es die sogenannten Benutzer-Konten.

  • Diese sind so angelegt, dass sich gut in ihnen arbeiten lässt, aber auch ein unwissender Nutzer keinen großen Schaden am Computersystem anrichten kann.
  • Die Zugriffsrechte dieser Benutzer-Konnten sind also eingeschränkt. Zum Beispiel können hier keine Systemdateien verändert oder gelöscht werden.

 

Viele Schadenprogramme benötigen die Zugriffsrechte eines Administrators. Die eingeschränkten Zugriffsrechte eines Benutzerkontos schränken auch ihre potentiellen Schäden ein.

 

Wo begegnet mir das Thema Administrator im Arbeitsalltag?

 

Falls Sie in einem Benutzer-Konto arbeiten:

Wenn Ihr Administrator Sie bei der Arbeit am Rechner unterbricht, um ein neues Programm zu installieren
Wenn Sie sich in einem Verzeichnis verklickt haben und den Hinweis erhalten, dass Sie auf eine bestimmte Datei nicht zugreifen können (z. B. weil es sich um eine Systemdatei handelt).

 

Falls Sie in einem Administrator-Konto arbeiten:

Wenn Sie ein neues Programm installieren wollen und dazu nur Ihr Passwort einzugeben brauchen.

 

Was kann ich tun, um meine Sicherheit zu verbessern?

 
  • Nutzen Sie das Administrator-Konto nur, wenn und solange es notwendig ist.
  • Surfen Sie damit nicht im Internet.
  • Rufen Sie damit keine E-Mails ab, lesen Sie auch keine E-Mails darin.
  • Vergeben Sie ein sehr starkes Passwort für das Aministrator-Konto.
  • Wenn möglich, sichern Sie das Administrator-Konto über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ab.
  • Richten Sie ein Benutzer-Konto ein, das Sie für alle Tätigkeiten nutzen, bei denen Sie nicht unmittelbar Administratoren-Rechte benötigen.
  • Falls mehrere Personen auf Ihren Rechner zugreifen, richten Sie für jede ein eigenes Benutzer-Konto ein.
  • Es gibt sogar Gäste-Konten, deren Zugriffrechte noch enger begrenzt sind.

 

Weitere interessante Informationen

  • Wer sich weiter in das Thema Administrator einarbeiten möchte: eine Beschreibung allgemeiner Sicherheitsanforderungen an eine ordnungsgemäße IT-Administration von der Allianz für Cybersicherheit.
  • Beispielhaft für Windows-Nutzer: Die Anleitung von Microsoft, wie Sie in Windows 10 ein Benutzer- oder Administratorenkonto anlegen.
  • Für Apple-Nutzende: Anleitungen und Informationen zum Thema „Einrichten von Benutzern, Gästen und Gruppen für den Mac“ im macOS Benutzerhandbuch.

Administrator means ‘manager’. In IT, the administrator manages computers, servers and networks. Among other things, they set them up, maintain them, update them, detect system errors and fix them. For this purpose, an administrator has unrestricted access rights to all systems on a computer or network. In the wrong hands, these comprehensive access rights become a security risk.

 

What does the term administrator mean in detail?

For the administrator, there is a so-called administrator account on computers (and in networks and other systems). This administrator account is usually assigned unrestricted access rights.

  • This means that the computer ‘recognises’ anyone who logs into the administrator account as an administrator.
  • This means that anyone who has the login details for the administrator account can control the computer as they wish.

In addition to administrator accounts, there are also user accounts.

  • These are designed to be easy to work with, but also to prevent even an uninformed user from causing significant damage to the computer system.
  • The access rights of these user accounts are therefore restricted. For example, system files cannot be changed or deleted.

Many malicious programs require administrator access rights. The restricted access rights of a user account also limit their potential damage.

 

Where do I encounter the topic of administrators in my everyday work?

 

If you work in a user account:

When your administrator interrupts you while you are working on the computer to install a new program

When you have clicked on the wrong directory and receive a message that you cannot access a certain file (e.g. because it is a system file).

 

If you work in an administrator account:

When you want to install a new program and only need to enter your password.

 

What can I do to improve my security?

  • Only use the administrator account when and for as long as necessary.
  • Do not use it to surf the Internet.
  • Do not use it to check your emails or read emails.
  • Assign a very strong password for the administrator account.
  • If possible, secure the administrator account with two-factor authentication.
  • Set up a user account that you use for all activities that do not require immediate administrator rights.
  • If several people have access to your computer, set up a separate user account for each of them.
  • There are even guest accounts with even more restricted access rights.

 

Further interesting information

  • If you would like to learn more about administration, here is a description of general security requirements for proper IT administration from the Alliance for Cyber Security.
  • Example for Windows users: Microsoft’s instructions on how to create a user or administrator account in Windows 10.
  • For Apple users: Instructions and information on ‘Setting up users, guests and groups for Mac’ in the macOS User Guide.