Schwachstellen in TCP/IP-Stacks gefährden IoT-Geräte, wie Drucker oder medizinische Geräte. Auch deutsche Unternehmen sind gefährdet.
Was ist passiert?
In einer weit verbreiteten Software wurden neun Schwachstellen von mittlerem bis kritischem Schweregrad durch Sicherheitsforscher der Firma JSOF und denForescout Research Labs entdeckt. Die identifizierten Schwachstellen werden als “NAME:WRECK” bezeichnet. Betroffen sind die Betriebssysteme “FreeBSD”, “IPNet”, “Nucleus NET” (Siemens) und “NetX”. Diese werden häufig in zwei Arten von Geräten verwendet:
Der weit verbreitete Einsatz der Software und die Zugriffsmöglichkeit über das Internet führen zu einer deutlich erhöhten Angriffsfläche. Es wird angenommen, dass um die 100 Millionen Geräte betroffen sind. Deutschland ist laut Forescout-Bericht unter den 5 Top-Ländern mit identifizierten exponierten Geräten, auf denen Nucleus NET und FreeBSD verwendet wird. Vor allem der Gesundheitssektor und Bereiche mit industriellen Herstellungsprozessen sind gefährdet.
Welche Risiken bestehen durch die Ausnutzung von NAME:WRECK für mein Unternehmen?
Wenn die Angreifer die Schwachstellen erfolgreich ausnutzen, besteht die Möglichkeit, dass die anvisierten Geräte offline genommen werden. Schlimmstenfalls kann der Angreifer – unautorisiert und unbemerkt durch den Benutzer – die Kontrolle über die Geräte erlangen.
Weitere Hintergründe zur Bedrohung durch NAME:WRECK
Betroffen von den Schwachstellen sind die DHCP und DNS-Implementierungen der TCP/IP-Stacks der vier erwähnten Betriebssysteme. Das TCP/IP-Modell hilft Ihnen dabei, zu bestimmen, wie ein bestimmtes System mit dem Internet verbunden werden soll und wie die Daten übertragen werden sollen.
FreeBSD
Wie die Forscher in ihrem Bericht darlegen, ist FreeBSD weithin dafür bekannt, in Millionen von IT-Netzwerken für Hochleistungsserver eingesetzt zu werden – darunter auf großen Webseiten wie Netflix und Yahoo. Zu den häufigsten Gerätetypen in der Device Cloud, auf denen FreeBSD läuft, gehören Computer, Drucker und Netzwerkgeräte.
Nucleus NET
Nucleus NET wird wiederum in zahlreichen IoT- und OT-Geräten verwendet. Die häufigsten Gerätetypen unter Nucleus sind Gebäudeautomation, Betriebstechnik und VoIP.
NetX
NetX wird in der Regel mit dem RTOS ThreadX betrieben. Typische Anwendungen sind medizinische Geräte, Systems-on-a-Chip und verschiedene Druckermodelle. Zu den häufigsten Gerätetypen, auf denen ThreadX läuft, gehören Drucker, intelligente Uhren und Energie- und Leistungsgeräte in industriellen Steuerungssystemen.
Diese Geräte und die dazugehörigen Branchen sind voraussichtlich am stärksten gefährdet. NAME:WRECK scheint somit eher eine Bedrohung für große Organisationen zu sein.
Glücklicherweise sind nicht alle Versionen anfällig für die von den Forschern als NAME:WRECK bezeichnete Bedrohung.
Im Forescout-Bericht finden Sie weitere Hintergründe zu dem Thema.
Was kann ich tun?
Kontaktieren Sie uns.
Unser Team ist für Sie da!
Telefon: +49 30 95 999 8080
E-Mail: info@perseus.de
© 2025 Perseus Technologies GmbH. All rights reserved